Autor Nachricht
roycy
BeitragVerfasst am: 03. Jun 2021 10:22    Titel: Re: Resultierende

Myon hat Folgendes geschrieben:
roycy hat Folgendes geschrieben:
Aber ich wollte mir doch jedes Rechnen sparen (dividiert durch....)

Man muss nichts rechnen. Es war natürlich gemeint, die Kräfte/Strecken zu halbieren bzw. zu vierteln, was ja mit Zirkel und Lineal sogar ich noch schaffe…


Ich habe eine zeichnerische Lösung gefunden, die einfach ist.
Myon
BeitragVerfasst am: 02. Jun 2021 10:37    Titel: Re: Resultierende

roycy hat Folgendes geschrieben:
Aber ich wollte mir doch jedes Rechnen sparen (dividiert durch....)

Man muss nichts rechnen. Es war natürlich gemeint, die Kräfte/Strecken zu halbieren bzw. zu vierteln, was ja mit Zirkel und Lineal sogar ich noch schaffe…
roycy
BeitragVerfasst am: 02. Jun 2021 08:55    Titel: Resultierende

Gut!
Aber ich wollte mir doch jedes Rechnen sparen (dividiert durch....)
Myon
BeitragVerfasst am: 01. Jun 2021 23:19    Titel:

Ein möglicher Weg für eine "zeichnerische" Bestimmung der Kräfte wäre:

-die senkrechte Komponente der Seilkraft ist gleich der gegebenen Gewichtskraft (durch die Wahl der Grösse dieser Komponente wird die Skala festgelegt).
-Die Berührungskraft bei B ergibt sich durch Betrachtung der Drehmomente bezüglich Punkt A: ihre zum Balken senkrechte Komponente ist gleich der zum Balken senkrechten Komponente der Gewichtskraft (dividiert durch 2) minus der zum Balken senkrechten Komponente der Seilkraft (dividiert durch 4).
-Die Berührungskraft bei A ist gleich der Summe der Berührungskraft bei B und der horizontalen Komponente der Seilkraft.
roycy
BeitragVerfasst am: 01. Jun 2021 22:14    Titel: Re: Resultierende aus zwei Kraeften und Winkel

Myon hat Folgendes geschrieben:
roycy hat Folgendes geschrieben:
Kann man die Aufgabe 1.19 ohne jede Rechnerei (also zeichnerisch lösen)?

Ja, im Gegensatz zur 1.22 ist das recht problemlos möglich.


Nicht bös' gemeint:
Wie wär's mit einer Skizze?
Mir fehlt momentan noch eine "Zwangsbedingung" zur Lösung.
Myon
BeitragVerfasst am: 01. Jun 2021 17:00    Titel: Re: Resultierende aus zwei Kraeften und Winkel

roycy hat Folgendes geschrieben:
Kann man die Aufgabe 1.19 ohne jede Rechnerei (also zeichnerisch lösen)?

Ja, im Gegensatz zur 1.22 ist das recht problemlos möglich.
roycy
BeitragVerfasst am: 01. Jun 2021 16:42    Titel: Re: Resultierende aus zwei Kraeften und Winkel

Saetjs hat Folgendes geschrieben:
Aufgabe 1.3.

https://www.die-tm-seite.de/index.php?site=ATMx&id=1&old=ATM1.




Kann man die Aufgabe 1.19 ohne jede Rechnerei (also zeichnerisch lösen)?
hansguckindieluft
BeitragVerfasst am: 24. Mai 2021 18:37    Titel:

Myon hat Folgendes geschrieben:
Wie bist Du nun auf den Kreis mit Radius 7 gekommen, was ist die Begründung dafür?


Das würde mich auch interessieren, Manni. grübelnd
Myon
BeitragVerfasst am: 22. Mai 2021 22:39    Titel:

Ich bin kein „Bestimmer“, dafür sind die Moderatoren zuständig.

Zurück zur Aufgabe. Wie bist Du nun auf den Kreis mit Radius 7 gekommen, was ist die Begründung dafür?
roycy
BeitragVerfasst am: 22. Mai 2021 22:22    Titel: Re: Resultierende

Myon hat Folgendes geschrieben:
roycy hat Folgendes geschrieben:
Bei mir geht manches also viel "einfacher" und ohne quadratische Gleichungen und anderes "Gedöns".

Du brauchst das Gedöns nicht zu lesen - einfach ignorieren, geht ganz einfach. Solltest Du aber grundsätzlich eine Aversion gegen Gleichungen haben, bist Du vielleicht auch im falschen Forum unterwegs. Auf alle Fälle brauchst Du es nicht in jedem 2. Beitrag kundzutun.

Zur Sache: ich kann noch nicht nachvollziehen, wie Du auf den Winkel von 30° gekommen bist. Ich habe mit solchen Konstruktionen auch nicht viel Übung. Wie bist Du auf den Kreis mit Radius 7 gekommen?


Ich bin noch ziemlich neu hier und weiß deshalb nicht, ob du hier der "Bestimmer" bist oder nur so auftrittst. Gesagt habe ich bereits, dass ich Aufgaben bevorzugt zeichnerisch löse, da das oft anschaulicher ist. Hieraus zu schließen, dass ich angeblich Aversionen gegen Gleichungen habe ist eine sinnlose, grundlose Unterstellung.
Ignorieren kann man natürlich- aber das kannst schließlich du auch mit meinen Beiträgen (wenn sie dir nicht passen) ohne Belehrungen erteilen zu wollen, was u. wie man antwortet.
Ich kann's ja mit dem Ignorieren deiner Beiträge mal versuchen, dacht aber, dass ein Forum von Diskussionen und nicht vom Ignorieren lebt.
Und Alternativen sind ja manchmal auch nicht schlecht.
Myon
BeitragVerfasst am: 22. Mai 2021 20:43    Titel: Re: Resultierende

roycy hat Folgendes geschrieben:
Bei mir geht manches also viel "einfacher" und ohne quadratische Gleichungen und anderes "Gedöns".

Du brauchst das Gedöns nicht zu lesen - einfach ignorieren, geht ganz einfach. Solltest Du aber grundsätzlich eine Aversion gegen Gleichungen haben, bist Du vielleicht auch im falschen Forum unterwegs. Auf alle Fälle brauchst Du es nicht in jedem 2. Beitrag kundzutun.

Zur Sache: ich kann noch nicht nachvollziehen, wie Du auf den Winkel von 30° gekommen bist. Ich habe mit solchen Konstruktionen auch nicht viel Übung. Wie bist Du auf den Kreis mit Radius 7 gekommen?
roycy
BeitragVerfasst am: 22. Mai 2021 17:43    Titel: Resultierende

Myon hat Folgendes geschrieben:
@roycy: Anstatt andere zum Üben aufzufordern, weshalb löst Du nicht einfach einmal die Aufgabe 1.22 auf Deine Weise - ob zeichnerisch, durch Freischneiden oder wie auch immer. Und dann poste Deinen Lösungsweg. Es interessiert mich und ich lerne immer gerne hinzu, das meine ich wirklich so.


Ich bin "Inschör" und kein Romane- Schreiber.
Bei mir geht manches also viel "einfacher" und ohne quadratische Gleichungen und anderes "Gedöns".
Myon
BeitragVerfasst am: 22. Mai 2021 11:00    Titel:

Nochmals kurz zur 1.22 b): Es geht auch ohne den Umweg über Fx. Ausgehend von



kann man direkt eine Gleichung für die Kraft Fp der Pendelstange aufstellen:



oder, nach Umordnen und Quadrieren



Dies liefert wiederum 2 Lösungen, wovon nur die eine mit Fp=49.83N sinnvoll ist.
Myon
BeitragVerfasst am: 21. Mai 2021 22:42    Titel:

Sorry, ich musste vorhin etwas kurz machen, da der Akku des Ipads gleich leer war.

Qubit hat Folgendes geschrieben:
PS: bei dir oben sollte aber bei Py das Vorzeichen vor der Wurzel negativ sein, oder?

Ja stimmt, danke. Ich habe das oben korrigiert. Hoffe, dass nicht noch mehr Fehler vorhanden sind, ich werde morgen nochmals einen Blick darauf werfen.
Qubit
BeitragVerfasst am: 21. Mai 2021 21:49    Titel:

Ah, ich sehe, du hast recht. Muss man über die Kräfte machen.

PS: bei dir oben sollte aber bei Py das Vorzeichen vor der Wurzel negativ sein, oder?
Myon
BeitragVerfasst am: 21. Mai 2021 21:35    Titel:

@Qubit: Nein, das geht nicht (betrachte, wo genau das Seil die Rollen tangiert). Es ergibt sich beta=14.4°.
Qubit
BeitragVerfasst am: 21. Mai 2021 21:25    Titel:

Ah, okay.

kann man den Winkel Beta nicht geometrisch bestimmen?

Im Dreieck für F_Seil:

Ankathete: l*cos(alpha)
Gegenkathete: r-(d-R)=R+r-d=R+r-l*sin(alpha)
d=l*sin(alpha)

Also:


Also
Myon
BeitragVerfasst am: 21. Mai 2021 20:57    Titel:

Qubit hat Folgendes geschrieben:
(a) Man kann zB. den Mittelpunkt der grossen Rolle für das Momentengleichgewicht nutzen (...)

Ja, das ist praktisch das, was weiter oben schon steht.

Bei b) kann man den Hinweis zur Aufgabe benutzen und das dort skizzierte System betrachten. Natürlich gilt mit den Bezeichnungen in der Skizze .
Sei die x-Komponente der Kraft der Pendelstange, was auch der x-Komponente der schrägen Seilkraft entspricht.
Dann gilt für den Tangens von alpha bzw. die y-Komponenten der Kräfte





Setzt man für die Wurzel in der 1. Gleichung die 2. Gleichung ein, erhält man


und, nach Umordnen und Quadrieren der Gleichung



Das ist eine quadratische Gleichung für Fx.
Für die y-Komponente der Kraft der Pendelstange gilt


und damit


Mit Fx=24.9N ergibt sich die angegebene Lösung von 49.8N.
Der Winkel beta, der auch gleich dem Winkel der Kreisbögen ist, auf denen das Seil die kleine und die grosse Rolle berührt, folgt aus


Die quadratische Gleichung ergibt für Fx eine zweite positive Lösung. Aus dieser würde Fp=148.6N und ein Winkel beta=74.4° folgen. Diese Lösung muss aber verworfen werden, da bei den gegebenen Grössen von r, R und l beta sicher kleiner als 45° sein muss.
Qubit
BeitragVerfasst am: 21. Mai 2021 20:04    Titel:

Myon hat Folgendes geschrieben:
@roycy: Anstatt andere zum Üben aufzufordern, weshalb löst Du nicht einfach einmal die Aufgabe 1.22 auf Deine Weise - ob zeichnerisch, durch Freischneiden oder wie auch immer. Und dann poste Deinen Lösungsweg. Es interessiert mich und ich lerne immer gerne hinzu, das meine ich wirklich so.


(a) Man kann zB. den Mittelpunkt der grossen Rolle für das Momentengleichgewicht nutzen:

sei


dann





Myon
BeitragVerfasst am: 21. Mai 2021 12:34    Titel:

@roycy: Anstatt andere zum Üben aufzufordern, weshalb löst Du nicht einfach einmal die Aufgabe 1.22 auf Deine Weise - ob zeichnerisch, durch Freischneiden oder wie auch immer. Und dann poste Deinen Lösungsweg. Es interessiert mich und ich lerne immer gerne hinzu, das meine ich wirklich so.
hansguckindieluft
BeitragVerfasst am: 21. Mai 2021 12:31    Titel: Re: Resultierende

roycy hat Folgendes geschrieben:
hansguckindieluft hat Folgendes geschrieben:
roycy hat Folgendes geschrieben:
Hmm...
um Unklarheiten zu vemeiden wäre eine Skizze gut, denn "links" gibt es 2 Kräfte.

Aber nur eine Kraft, die mit „F“ gekennzeichnet ist. Das ist eindeutig.


Das Freischneiden müssen wir aber noch ein bißchen üben.


Keine Ahnung, was Du damit andeuten willst.
Das war schon eindeutig, und ich denke, Du hast das auch ganz gut verstanden.
Nachdem Myon seine Lösung gepostet hat, in der er von einem Abstand x der linken Kraft F vom Lot durch den Aufhängepunkt spricht, hast Du geschrieben:

roycy hat Folgendes geschrieben:

Hmm...
um Unklarheiten zu vemeiden wäre eine Skizze gut, denn "links" gibt es 2 Kräfte.

Die 2 Kräfte, die es in der Anordnung links vom Aufhängepunkt gibt, sind F und Fg. Myon schrieb von Kraft F, und nicht von Kraft Fg. Daher ist die Beschreibung für mich eindeutig. Außerdem schrieb Myon davon, die Drehmomente bezüglich des Aufhängepunktes zu betrachten, die insgesamt auf die Anordnung wirken. Demnach waren auch keine Schnittkräfte gemeint, sondern nur die äußeren Kräfte. Eindeutiger geht es nicht. Trotzdem ist eine Skizze natürlich immer hilfreich zur Veranschaulichung. Das steht außer Frage.
roycy
BeitragVerfasst am: 21. Mai 2021 11:13    Titel: Re: Resultierende

hansguckindieluft hat Folgendes geschrieben:
roycy hat Folgendes geschrieben:
Hmm...
um Unklarheiten zu vemeiden wäre eine Skizze gut, denn "links" gibt es 2 Kräfte.

Aber nur eine Kraft, die mit „F“ gekennzeichnet ist. Das ist eindeutig.


Das Freischneiden müssen wir aber noch ein bißchen üben.
Myon
BeitragVerfasst am: 21. Mai 2021 10:12    Titel:

Das habe ich doch geschrieben: für die Berechnung der Stangenkraft sind die Seilkräfte relevant, ich kann die Rechnung sonst auch noch posten. Für die obige Lösung von Teil a), der Berechnung des Winkels alpha, nicht. Sie greifen nicht am betrachteten System, der ganzen Anordnung, an.
roycy
BeitragVerfasst am: 21. Mai 2021 09:25    Titel: Re: Resultierende

Myon hat Folgendes geschrieben:
roycy hat Folgendes geschrieben:
Sorry,
halte ich für falsch. Aus den beiden F- Kräften (an der linken Rolle) kann man eine Res. bilden, die im Tangentenpunkt auf die kleine Rolle wirkt und auf deren MP gerichtet ist.
So funktioniert ein Riemenspanner nun mal.


Es gibt zwei Tangentenpunkte für die beiden Seilkräfte, die bei der kleinen Rolle angreifen. Aber darum geht es gar nicht.

Die Seilkräfte wirken nur innerhalb des Systems und sind irrelevant.
Wahrscheinlich gibt es auch andere Lösungswege, aber das ist eine Möglichkeit.


1. Die Resutierende an der linken Rolle, die die beiden Seilkräfte bilden:
Genau um die geht's.
2. Die Seilkräfte sind höchst relevant u. bestimmen die gesuchte Stangenkraft und sind überhaupt nicht irrelevant für die linke Rolle.
Wie immer: Feischneiden würde helfen
hansguckindieluft
BeitragVerfasst am: 21. Mai 2021 08:29    Titel:

Myon hat Folgendes geschrieben:
Könnte man bei einem Drehmoment Kräfte „verschieben“, wäre das Drehmoment gar nicht eindeutig bestimmt.


Vermutlich redet ihr aneinander vorbei.
Wenn man Kräfte verschiebt, die ein Drehmoment erzeugen, muss man natürlich durch die zusätzliche Einführung eines Kräftepaars dafür sorgen, dass das Moment erhalten bleibt. Die Kraftwirkung des Kräftepaars hebt sich dabei auf.
Myon
BeitragVerfasst am: 20. Mai 2021 23:39    Titel: Re: Resultierende

roycy hat Folgendes geschrieben:
Sorry,
halte ich für falsch. Aus den beiden F- Kräften (an der linken Rolle) kann man eine Res. bilden, die im Tangentenpunkt auf die kleine Rolle wirkt und auf deren MP gerichtet ist.
So funktioniert ein Riemenspanner nun mal.

Es gibt zwei Tangentenpunkte für die beiden Seilkräfte, die bei der kleinen Rolle angreifen. Aber darum geht es gar nicht. Es soll der Winkel alpha bestimmt werden, und dazu wird für die Strecke x eine Gleichung gesucht. Es wird die ganze Anordnung (die beiden Rollen, die beiden Gewichte, das Seil, die Stange) als ein System betrachtet. Nur die Kräfte/Drehmomente, die von aussen an diesem System angreifen, sind dann relevant. Das sind die beiden Gewichtskräfte F auf die beiden Massen und die Gewichtskraft FG auf die kleine Rolle. Eine allfällige Gewichtskraft auf die grosse Rolle würde kein Drehmoment bez. des Aufhängepunktes ausüben. Die Seilkräfte wirken nur innerhalb des Systems und sind irrelevant.
Wahrscheinlich gibt es auch andere Lösungswege, aber das ist eine Möglichkeit.
Myon
BeitragVerfasst am: 20. Mai 2021 23:31    Titel:

Wie ich schon -und andere wahrscheinlich auch- gesagt habe: natürlich kann man Kräfte, die an unterschiedlichen Punkten angreifen, addieren, wenn es um ein Kräftegleichgewicht oder die Beschleunigung des Schwerpunkts geht (vgl. hierzu auch den Schwerpunktsatz). Aber nicht bei Drehmomenten. Das sollte wirklich klar sein und geht unmittelbar aus der Definition des Drehmoments hervor. Könnte man bei einem Drehmoment Kräfte „verschieben“, wäre das Drehmoment gar nicht eindeutig bestimmt.
roycy
BeitragVerfasst am: 20. Mai 2021 23:28    Titel: Re: Resultierende

Myon hat Folgendes geschrieben:
roycy hat Folgendes geschrieben:
Bei mir treten an der kleinen Rolle zwei F- Kräfte auf, die miteinander einen stumpfen Winkel bilden.

Das stimmt schon und ist für den Teil b) auch relevant. Hier aber werden nur die Kräfte/Drehmomente betrachtet, die „von aussen“ am gesamten System angreifen, und das sind nur die beiden Kräfte F und die Kraft FG. Daneben natürlich noch die Kraft auf die Aufhängevorrichtung nach oben, aber die übt bezüglich des Aufhängepunktes kein Drehmoment aus.


Sorry,
halte ich für falsch. Aus den beiden F- Kräften (an der linken Rolle) kann man eine Res. bilden, die im Tangentenpunkt auf die kleine Rolle wirkt und auf deren MP gerichtet ist.
So funktioniert ein Riemenspanner nun mal.
roycy
BeitragVerfasst am: 20. Mai 2021 23:22    Titel: Resultierende

Myon hat Folgendes geschrieben:
Bitteschön, gleichwohl noch die gewünschte Skizze... und - fast hätte ich gesagt, zumindest hier können die Kräfte nicht verschoben werden;) (sorry, nicht böse gemeint!)


Ist das mit dem Verschieben von Kräften für dich so neu und überraschend, dass du das extra erwähnst u. hier sogar ausschließt?
Für mich ist das 08/15- Statik.
Myon
BeitragVerfasst am: 20. Mai 2021 23:18    Titel: Re: Resultierende

roycy hat Folgendes geschrieben:
Bei mir treten an der kleinen Rolle zwei F- Kräfte auf, die miteinander einen stumpfen Winkel bilden.

Das stimmt schon und ist für den Teil b) auch relevant. Hier aber werden nur die Kräfte/Drehmomente betrachtet, die „von aussen“ am gesamten System angreifen, und das sind nur die beiden Kräfte F und die Kraft FG. Daneben natürlich noch die Kraft auf die Aufhängevorrichtung nach oben, aber die übt bezüglich des Aufhängepunktes kein Drehmoment aus.

Zitat:
Man kann die beiden F- Kräfte in den MP der großen Rolle verschieben um zusammen mit der Stangenkraft die Lagerkraft der großen Rolle bestimmen.

Das ergäbe ein falsches Resultat. Die beiden Seilkräfte -wovon eine schräg- plus die Stangenkraft sind gleich der Kraft auf die Aufhängung. Oder viel einfacher: 2*F+FG.
roycy
BeitragVerfasst am: 20. Mai 2021 23:06    Titel: Re: Resultierende

hansguckindieluft hat Folgendes geschrieben:
roycy hat Folgendes geschrieben:
Hmm...
um Unklarheiten zu vemeiden wäre eine Skizze gut, denn "links" gibt es 2 Kräfte.

Aber nur eine Kraft, die mit „F“ gekennzeichnet ist. Das ist eindeutig.

Hmmmm...

Da geht's schon wieder los.
Bei mir treten an der kleinen Rolle zwei F- Kräfte auf, die miteinander einen stumpfen Winkel bilden.
Und natürlich kann man auch hier Kräfte verschieben Man kann die beiden F- Kräfte in den MP der großen Rolle verschieben um zusammen mit der Stangenkraft die Lagerkraft der großen Rolle bestimmen.
Myon
BeitragVerfasst am: 20. Mai 2021 22:38    Titel:

Bitteschön, gleichwohl noch die gewünschte Skizze... und - fast hätte ich gesagt, zumindest hier können die Kräfte nicht verschoben werden;) (sorry, nicht böse gemeint!)
hansguckindieluft
BeitragVerfasst am: 20. Mai 2021 19:50    Titel: Re: Resultierende

roycy hat Folgendes geschrieben:
Hmm...
um Unklarheiten zu vemeiden wäre eine Skizze gut, denn "links" gibt es 2 Kräfte.

Aber nur eine Kraft, die mit „F“ gekennzeichnet ist. Das ist eindeutig.
roycy
BeitragVerfasst am: 20. Mai 2021 18:01    Titel: Resultierende

Myon hat Folgendes geschrieben:
Zu Aufg. 1.22 a)

Man kann die Drehmomente bezüglich des Aufhängepunktes betrachten, die insgesamt auf die Anordnung wirken. Da das System frei drehbar gelagert ist, müssen sich die Drehomente aufheben. Wenn x der Abstand der linken Kraft F vom Lot durch den Aufhängepunkt ist, gilt







Hmm...
um Unklarheiten zu vemeiden wäre eine Skizze gut, denn "links" gibt es 2 Kräfte.
Myon
BeitragVerfasst am: 20. Mai 2021 11:21    Titel:

Zu Aufg. 1.22 a)

Man kann die Drehmomente bezüglich des Aufhängepunktes betrachten, die insgesamt auf die Anordnung wirken. Da das System frei drehbar gelagert ist, müssen sich die Drehomente aufheben. Wenn x der Abstand der linken Kraft F vom Lot durch den Aufhängepunkt ist, gilt





Myon
BeitragVerfasst am: 13. Mai 2021 22:19    Titel:

roycy hat Folgendes geschrieben:
Die Seilkraft aus den beiden F's wirkt ja als Resultierende auf die kleine Rolle.
Und die Größe u. Richtung dieser Resultierenden beeinflußt mit die Kraft in der Pendelstange.

Ja, das stimmt schon. Berechnet man die Kraft in der Pendelstange, ergibt sich daraus auch gleich beta. Für die Lösung der Aufgabe geht es aber einfacher, lediglich die x- und y-Komponenten der Kräfte zu betrachten. Die x-Komponenten der schrägen Seilkraft muss betragsmässig gleich der x-Komponente der Kraft durch die Pendelstange sein.
roycy
BeitragVerfasst am: 13. Mai 2021 18:37    Titel:

Myon hat Folgendes geschrieben:
Der Winkel phi folgt übrigens quasi automatisch, wenn man b) löst. Der Winkel beta im 3. Hinweis wird nicht benötigt.


Ich meine schon, dass man diesen Winkel beta braucht.
Die Seilkraft aus den beiden F's wirkt ja als Resultierende auf die kleine Rolle.
Und die Größe u. Richtung dieser Resultierenden beeinflußt mit die Kraft in der Pendelstange.
roycy
BeitragVerfasst am: 13. Mai 2021 18:00    Titel: Re: Resiultierende

Mathefix hat Folgendes geschrieben:
roycy hat Folgendes geschrieben:
hansguckindieluft hat Folgendes geschrieben:
roycy hat Folgendes geschrieben:
Hat schon jemand die Lösung für die Aufgabe 1.22, damit ich diese mit meiner zeichnerischen Lösung vergleichen kann?
alpha = ?


Die Lösungen sind doch auf der Seite mit den Aufgaben einsehbar:
alpha = 30°

Nachgeprüft habe ich das nicht.


Ich habe 32,31 ° heraus. dann muss ich noch einmal nachschauen.


Zeig mal bitte Deine Rechnung.

Bei mir hakt es an folgenem Punkt: Die Normalkraft, welche das Seil auf die lose Rolle ausübt, hängt vom Umschlingungswinkel phi ab. Dieser hängt vom Drehwinkel alpha der Führungsstange ab.



Gesucht ist

Hat jemand eine Idee?

Ich löse solcehe Aufgaben gern zeichnerisch. Für eine solche Lösung gibt es eine Unbekannte zuviel (beta), obwohl dieser Winkel sicher rechnerisch mit alpha verknüpft ist.
Eine "Zwangsbedingung" meine ich zeichnerisch bei alpha = 32,31° gefunden zu haben.
Ich werde es mal aufzeichnen.
Myon
BeitragVerfasst am: 13. Mai 2021 17:42    Titel:

Der Winkel phi folgt übrigens quasi automatisch, wenn man b) löst. Der Winkel beta im 3. Hinweis wird nicht benötigt.
Mathefix
BeitragVerfasst am: 13. Mai 2021 14:24    Titel:

Myon hat Folgendes geschrieben:
OK, ich geb‘s zu, ich habe geschummelt und bei den Tipps geschaut;) Einfach das gesamte Drehmoment bez. der Aufhängung oben betrachten, dann kommt man relativ einfach auf die Lösung von 30°. Der Winkel der Normalkraft auf die untere Rolle ist dann nicht relevant.


@Myon
Bin erst jetzt durch Deinen Hinweis auf die Hilfe zu der Aufgabe aufmerksam geworden.
Wenn man Reibungsfreiheit unterstellt, kann die Seilkraft kein Drehmoment bewirken. Aus diesem Grund habe ich die Normalkraft herangezogen.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group