Autor Nachricht
hansmaulwurf
BeitragVerfasst am: 06. Sep 2006 09:54    Titel:

wie sieht das mit dem transisitor aus ?

TRANSISTOR
Großsignal ESB:

1)besteht aus der Spannungsquelle Ube(Ap) und dem diff. Widerstand rbe ?
der differentielle widerstand kann nicht durch UT/ib berechnet werden, da man sich ja nicht im bzw. um den arbeitspunkt befindet !!!?

2)Kleinsignal ESB: (es gibt keine Diffusionspannung...kurzgeschlossen weil nur Änderungen eingehen, also keine konstanten Spannungen)

besteht also nur aus dem diff. Widerstand rbe !!!

3)Die Spannung die über rBE abfällt (im kleinsignal esb)und der Strom der durch rBE fließt sind also diese delta Ube und delta ibe ?

...das Frage ich, weil im Tabellenbuch des Kleinsignal ESB ib und Ube dransteht ? müsste doch delta heißen ?????????????????

zur DIODE ist das richtig ?

4)ich glaube ich weiß wo mein gedankenfehler ist, also beim schaltzeichen fällt , wenn ich mich im arbeitspunkt befinde die gesamte spannung ab !!!?
wenn ich mich jetzt quasi vom arbeitspunkt entferne muss ich den rd noch zuätzlich betrachten !!!?

5) ich kann ,wenn ich mich im Großsignal ESB befinde den rd bzw. rbe nur über die Ableitng, also steigung im jeweiligen punkt bestimmen...also im großsignal ESB gilt nicht !!! UT/Ib mit Ib=strom im arbeitspunkt ?



danke Hilfe
schnudl
BeitragVerfasst am: 06. Sep 2006 00:40    Titel:

Zitat:
1)wenn ich die Spannung im Arbeitspunkt gegeben habe... wo fällt diese im Großsignal ESB ab...

An der konstanten Spannungsquelle !


Zitat:
2)wo fällt diese Spannung ab, wenn nur einfach eine Diode gezeichnet ist...an der Diode komplett ?

Die Spannung im Arbeitspunkt ist einfach die gesamte Spannung an der Diode. Diese liegt natürlich auch zwischen ihren beiden Anschlüssen.
schnudl
BeitragVerfasst am: 06. Sep 2006 00:37    Titel:

Ich hab mir mal den Spass gemacht und für einen BC237 die Eingangskennlinie gemessen (bei U(CE) = 5V).

Die Steigung der Kennlinie ist das r(BE). Es stimmt tatsächlich total mit der theoretischen Formel



überein, und zwar besser als ich jemals geglaubt hätte. Ich bin jetzt selbst ein wenig überrascht !

Prost
hansmaulwurf
BeitragVerfasst am: 05. Sep 2006 20:00    Titel:

ok..danke für eure antworten

habe mich nochmal gesammelt um hoffentlich jetzt folgende richtige Aussagen zu treffen...

1) Transistor

Großsignal ESB:

besteht aus der Spannungsquelle Ube(Ap) und dem diff. Widerstand rbe ?

Kleinsignal ESB: (es gibt keine Diffusionspannung...kurzgeschlossen weil nur Änderungen eingehen, also keine konstanten Spannungen)

besteht also nur aus dem diff. Widerstand rbe ?

Die Spannung die über rBE abfällt und der Strom der durch rBE fließt sind also diese delta Ube und delta ibe ?

...das Frage ich, weil im Tabellenbuch des Kleinsignal ESB ib und Ube dransteht ? müsste doch delta heißen ?

2)Diode

1)wenn ich die Spannung im Arbeitspunkt gegeben habe... wo fällt diese im Großsignal ESB ab...
2)wo fällt diese Spannung ab, wenn nur einfach eine Diode gezeichnet ist...an der Diode komplett ?

vielen dank für die hilfe

grübelnd
schnudl
BeitragVerfasst am: 05. Sep 2006 19:41    Titel:

Wenn Du die Eingangskennlinie hast, knnst Du r(BE) über die Steigung dU(BE)/dI(B) ermitteln.
eman
BeitragVerfasst am: 05. Sep 2006 19:10    Titel:

Ube/Ibe bestimmt den statischen Eingangswiderstand, der wird z.B. gebraucht um den Spannungsteiler zur Arbeitspunkteinstellung korrekt zu berechnen. B*Ut/Ic dagegen ist der reale Teil des dynamischen Eingangswiderstands des Transistors, der eine Last für die Steuerspannung bildet.
hansmaulwurf
BeitragVerfasst am: 05. Sep 2006 17:33    Titel: rBE Transistor

Hallo und einen guten Tag zusammen...

edit... sorry aufgabe gelöscht....

so ...also

Ich das richtiG?

wenn Ich mich im Kleinsignal Ersatzschaltbild eines Transistors befinde, dass der rBE NUR !!! über die Temperaturspannung bestimmt werden kann...also rbe=UT/ib mit ib=Strom im Arbeitspunkt !

wann kann ich rBE mit Ube/ibe berechnen ? gar nicht oder ?
Ich kann doch nur delta ube/delta ibe=rbe berechnen bzw über die Ableitung ?

Danke für die Aufklärung

mfg h.m.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group