Autor Nachricht
A.T.
BeitragVerfasst am: 10. Dez 2020 02:36    Titel:

as_string hat Folgendes geschrieben:
Ich denke, das kann man so nicht direkt sagen, ob Einfallswinkel == Ausfallswinkel in einem realen Fall zutrifft.

Für den vollelastischen und reibungsfreien Fall kann man das annehmen. Sobald nur eins davon nicht gegeben ist, kann man es nicht mehr.

H. Santer hat Folgendes geschrieben:
Wo liegt mein Denkfehler?

Woher sollen wir das wissen? Du hast keine Herleitung angegeben.
as_string
BeitragVerfasst am: 09. Dez 2020 22:25    Titel:

Ich denke, das kann man so nicht direkt sagen, ob Einfallswinkel == Ausfallswinkel in einem realen Fall zutrifft. Man weiß nicht, wieviel Impuls die Wand in Richtung parallel zur Wand aufnimmt. Wenn man idealisiert, dass es eine sehr glatte Wand und Kugel/Ball ist, könnte man als Zusatzbedingung eventuell annehmen, dass der Impuls parallel zur Wand erhalten bleiben muss.


Gruß
Marco
TomS
BeitragVerfasst am: 09. Dez 2020 22:11    Titel:

Kannst du mal deinen mathematischen Ansatz darstellen?
H. Santer
BeitragVerfasst am: 09. Dez 2020 20:59    Titel:

Angenommen eine Kugel stößt mit v= 10m/s und einem Winkel von 20 Grad und einer Masse von 1 kg auf eine Wand. Die Kinetische Energie beträgt vor dem Stoß also 50 Joule und nach dem Stoß nur noch 12,5 Joule.

Jetzt müsste die Kugel nach meinen Überlegungen noch 5m/s schnell sein und in einem Ausfallswinkel von 20 Grad davonsausen.

Wo liegt mein Denkfehler?
A.T.
BeitragVerfasst am: 07. Dez 2020 21:54    Titel:

H.Santer hat Folgendes geschrieben:
Ok, bei teilelastischen Stößen bleiben die Trajektoren aber unverändert oder?

Ich sehe keinen Grund dies anzunehmen.
TomS
BeitragVerfasst am: 07. Dez 2020 19:05    Titel:

Warum versuchst du nicht mal einen rechnerischen Ansatz?
H.Santer
BeitragVerfasst am: 07. Dez 2020 16:19    Titel:

Ok, bei teilelastischen Stößen bleiben die Trajektoren aber unverändert oder?

Ich will es mal ganz einfach formulieren.

Wenn ich von einem Ball ausgehe, der 20 Prozent seiner kinetischen Energie nach einem Zusammenprall mit einer unendlich schweren Wand verliert, gilt dann auch hier Einfallswinkel= Ausfallswinkel?

Das der Ball dann etwas langsamer nach dem Stoß ist, ist mir bewusst.
A.T.
BeitragVerfasst am: 07. Dez 2020 13:46    Titel: Re: 2 dimensionaler teilelastischer Stoß

H.Santer hat Folgendes geschrieben:
Meine Frage:
Bei elastischen Stößen zerlege ich die Geschwindigkeit in 2 Komponenten und komme dann durch die Impulserhaltung auf die neue Geschwindigkeit und die neuen Vektoren.

Durch reine Impulserhaltung findest du keine eindeutige Lösung, weil Impulserhaltung auch bei teil-elastischen Stößen gilt. Ich nehme an du nimmst irgendwo implizit auch die Erhaltung der kinetischen Energie an.


H.Santer hat Folgendes geschrieben:
Aber wie sieht das ganze bei realen teilelastischen Stößen aus, wenn man Verformungsarbeit mitberücksichtigt?

Du musst die Stelle finden wo du implizit auch die Erhaltung der kinetischen Energie annimmst, und dort nur einen Teil erhalten. Dadurch kannst Du aber die orthogonalen Richtungen nicht mehr unabhängig voneinander betrachten.
H.Santer
BeitragVerfasst am: 07. Dez 2020 09:16    Titel: 2 dimensionaler teilelastischer Stoß

Meine Frage:
Hallo, ich frage mich wie man teilelastische schiefe(dezentrale) Stöße berechnen kann. Bei elastischen Stößen zerlege ich die Geschwindigkeit in 2 Komponenten und komme dann durch die Impulserhaltung auf die neue Geschwindigkeit und die neuen Vektoren.
Aber wie sieht das ganze bei realen teilelastischen Stößen aus, wenn man Verformungsarbeit mitberücksichtigt?
Energie ist ja keine vektorielle Größe, das macht
hier das Verständnis schwierig.

Meine Ideen:
Ich habe hier auch keinen anderen Beitrag zum Thema gefunden

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group