Autor Nachricht
as_string
BeitragVerfasst am: 04. Sep 2006 14:17    Titel: Re: Probleme mit der Kinematik

Hallo!

Ich denke, wenn ich Dir auf Deine erste Frage antworte, dann wirst Du wahrscheinlich mit der zweiten auch was anfangen können. Deshalb erstmal die 1:
physiknoob3 hat Folgendes geschrieben:
bis hierhin bin ich gekommen aber wie komme ich nun weiter auf die Umdrehungen die in dieser Zeit durchgeführt werden ?

Praktisch ist hier immer der Vergleich mit einer normalen beschleunigten Bewegung (Translation). Du kannst nämlich sagen:
Die Winkelbeschleunigung entspricht der Beschleunigung
Die Winkelgeschwindigkeit entspricht der Geschwindigkeit
Der Winkel entspricht der Strecke.
Bei einer gleichmäßig beschleunigten Kreisbewegung hast Du deshalb die Formeln:



Bei Deinem Beispiel sind aber und beide null, so dass die Gleichungen etwas einfach werden, genau wie bei vielen Aufgaben mit der gleichmäßig beschleunigten Translationsbewegung.
Du hast ja eine Zeit schon ausgerechnet und auch die Winkelbeschleunigung gegeben, also kannst Du direkt in die letzte Formel einsetzen. Dabei bekommst Du einen Winkel raus. Den mußt Du durch 2Pi teilen (also der Kreisbogenlänge) und schon hast Du die Anzahl der Umdrehungen.
Alternativ kann man hier auch wieder eine Durchschnittsgeschwindigkeit einführen, die dann einfach:

wäre. Bringt Dir in diesem Beispiel aber nichts, denke ich.

Gruß
Marco
physiknoob3
BeitragVerfasst am: 04. Sep 2006 12:58    Titel: Probleme mit der Kinematik

Ich habe 2 Aufgaben in diesem Bereich aber schaffe es nicht sie komplett zu lösen, würde mich sehr über hilfe freuen.

1.Aufgabe

Ein Schwungrad wird mit der konstanten Winkelbeschleunigung alpha=2,5sec^-2 von 0 auf n=3000min^-1 beschleunigt.
Wie groß ist die Anlaufzeit tA und wieviel Umdrehungen hat das Schwungrad in dieser Zeit durchgeführt?

(Lösung gegeben: t=125,6sec, z=3140)

Lösung:

n=3000min^-1 = 50sec^-1
omega=2*pi*n = 2*pi*50sec^-1 = 314,16sec^-1

omega/alpha=t = 314,16sec^-1/2,5sec^-2 = 125,6 sec

bis hierhin bin ich gekommen aber wie komme ich nun weiter auf die Umdrehungen die in dieser Zeit durchgeführt werden ?


Aufgabe 2.

Ein E-Motor läuft mit n=950min^-1.Nach Abschalten macht die Welle noch 150 Umdrehungen bis zum Stillstand.
a)Berechne die Auslaufzeit bei alpha=const.
b)Bestimme die Anzahl der Umdrehungen in den ersten 2sec. nach dem Abschalten

(Lösung gegeben: t=18,95sec, z1=30)

hier komme ich irgendwie garnicht vorran bitte mal einen ansatz geben wie ich an die aufgabe rangehen soll...



danke schonmal für eure hilfe

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group