Autor Nachricht
TomS
BeitragVerfasst am: 10. Mai 2020 21:12    Titel:

ratloserstudent1 hat Folgendes geschrieben:
Und wie sieht es mit dem Messwert aus? Eine negative Energie würde man ja schlecht messen können.

Auch bei einem normalen Atom misst du die negative Bindungsenergie der Elektronen nicht direkt, sondern die positive kinetische Energie von Photonen sowie deren Absorption und ggf. noch die positive kinetische Energie der Elektronen nach Ionisierung.

ratloserstudent1 hat Folgendes geschrieben:
Vielleicht ist das Bespiel mit einem unendlich tiefen Potentialtopf schlecht gewählt. Bei einem endlichen Potentialtopf mit -V als "Tiefe" und einem Energieerwartungswert von E. Würde man dann den Wert messen, um den das Energieniveau des Teilchens über dem Potentialboden liegt?

Energieeigenwert.

Ich wüsste nicht, wie man das direkt messen sollte. Die Potentialfunktion ist zwar eine Observable im Sinne des quantenmechanischen Formalismus, jedoch ist damit nicht zwingend eine praktische Messvorschrift gegeben.

Das ist aber auch irrelevant; denk z.B. an Coulombpotential oder das Gravitationspotential. In beiden Fällen ist die Null = das Potential im Unendlichen ein naheliegender Bezugspunkt.

Wenn du Energiedifferenzen an einem Quantenobjekt definieren und messen möchtest, dann sind die erlaubten Messwerte ohnehin über das Spektrum des Hamiltonoperators definiert. Für ein Potential mit







hast du - von pathologischen bzw. Ausnahmefällen abgesehen - i) gebundene Zustände sowie ii) nicht-gebunden Zustände, wobei i) den Eigenzustände des Hamiltonoperators mit diskreten Eigenwerten im Punktspektrum bzw. ii) den Strezuständen mit ”verallgemeinerten” Eigenwerten im kontinuierlichen Spektrum entsprechen:





Physikalisch relevant für ein Quantenobjekt sind nur diese Zustände bzw. Energien sowie entsprechende Energiedifferenzen.

Das Minimum des Potentials ist selbst kein Element des Spektrums, bis auf eine Ausnahme, nämlich für das konstante Potential Null, und möglicherweise pathologische, mir nicht bekannte Fälle. Damit ist das Minimum des Potentials auch für die Messung ziemlich irrelevant.
ratloserstudent1
BeitragVerfasst am: 10. Mai 2020 19:13    Titel:

Und wie sieht es mit dem Messwert aus? Eine negative Energie würde man ja schlecht messen können.
Vielleicht ist das Bespiel mit einem unendlich tiefen Potentialtopf schlecht gewählt. Bei einem endlichen Potentialtopf mit -V als "Tiefe" und einem Energieerwartungswert von E. Würde man dann den Wert messen, um den das Energieniveau des Teilchens über dem Potentialboden liegt?
TomS
BeitragVerfasst am: 10. Mai 2020 18:56    Titel: Re: Energieerwartungswert beim Delta-Potential

... bei einem Delta-Potential liegt ein einziger gebundener Zustand vor. Dieser hat den negativen Energie-Eigenwert

.

Und ja, die Ionisierungsenergie, die man dem Teilchen (mindestens) zuführen muss, damit es zu einem freien Teilchen wird, entspricht genau diesem Wert.
ratloserstudent
BeitragVerfasst am: 10. Mai 2020 18:14    Titel: Energieerwartungswert beim Delta-Potential

Meine Frage:
Hi,

bei einem Delta-Potential liegt ein einziger gebundener Zustand vor. Dieser hat den negativen Energieerwartungswert
.

Meine Ideen:
Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht genau, wie ich diese Information physikalisch deuten soll. Erstmal hätte ich gedacht, dass man dem Teilchen exakt den Wert E an Energie geben muss, damit es zu einem freien Teilchen wird, welches keine kinetische Energie besitzt. Welchen Wert würde man denn bei einer Messung erfassen?

Würde mich über eure Antworten freuen :-)

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group