Autor Nachricht
Qubit
BeitragVerfasst am: 31. März 2020 00:21    Titel:

Milanoo hat Folgendes geschrieben:
Danke für die schnelle Antwort. Was mir auch noch eingefallen ist, ist dass das Kreuzprodukt zweier vektoren die Parallel zueinander sind 0 ist, oder anders gesagt nur die orthogonale Komponente des Radius den Drehimpuls beeinflusst richtig?


Ich denke mal, deine Frage ist, warum der Drehimpuls L=r x p für verschiedene r bei konstantem p immer gleich ist?

Das liegt daran, dass das Kreuzprodukt der Parallelogrammfläche der beiden Vektoren entspricht und sich mit der konstanten Bewegung flächengleich verformt.
Wie Nils schon rechnerisch gezeigt hat, hängt hier der Betrag des Drehimpuls nur von der y-Koordinate ab, also dem senkrechten Abstand von der "Drehachse".
Nils Hoppenstedt
BeitragVerfasst am: 29. März 2020 16:12    Titel:

Ich habe die Rechnung oben jetzt etwas ausführlicher aufgeschrieben. Ich hoffe, das macht es klarer. Der wesentliche Punkt ist, dass nicht der Radius ist, sondern der Ortsvektor ist.
Milanoo
BeitragVerfasst am: 29. März 2020 16:10    Titel:

Danke für die schnelle Antwort. Was mir auch noch eingefallen ist, ist dass das Kreuzprodukt zweier vektoren die Parallel zueinander sind 0 ist, oder anders gesagt nur die orthogonale Komponente des Radius den Drehimpuls beeinflusst richtig?
Nils Hoppenstedt
BeitragVerfasst am: 29. März 2020 15:52    Titel:

Man muss hier sorgfältig den Vektorcharakter beachten:



Wenn man das auf die Aufgabe anwendet, erhält man:



Der Drehimpuls zeigt also in die -z-Richtung.

Zitat:
Ich verstehe was gemacht wird, kann mir aber nicht ganz vorstellen wieso der Drehimpuls konstant ist.


Das liegt daran, dass die zeitliche Ableitung des Drehimpulses das Drehmoment ist. Ist das Drehmoment Null, und das ist hier der Fall, dann ist der Drehimpuls konstant.

Viele Grüße,
Nils
Milano
BeitragVerfasst am: 29. März 2020 15:32    Titel: Drehimpuls eines Teilchens das sich linear fortbewegt

Meine Frage:
Hallo Zusammen

Ich bearbeite gerade das Kapitel Drehbewegungen im Physikbuch von Tipler und bin da auf eine mir nicht ganz verständliche Rechnung gestossen. Es geht um ein Auto, das sich auf einer linearen Bahn in -x Richtung bewegt.Bekannt ist der Abstand zur y Achse und Masse m. Gesucht ist der Drehimpuls zum Ursprung. Als Lösung steht eine Zahl, ich verstehe aber nicht wie, bei einem sich ändernen Abstand zum Ursprung, der Drehimpuls konstant sein kann.

Meine Ideen:
Da der Drehimpuls als r x p definiert ist und r=(x ? + y ?) ist, ergibt sich als Lösung:
L = (x ? + y ?) x (-mv x ?) = -mvx(x ? x x ?)-mvy(x ? x y ?) = mvy (z ? )

Ich verstehe was gemacht wird, kann mir aber nicht ganz vorstellen wieso der Drehimpuls konstant ist.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group