Autor Nachricht
dermarkus
BeitragVerfasst am: 15. Jul 2006 18:22    Titel:

TobsenMH hat Folgendes geschrieben:

ich habe die ausdrücke extra nicht weiter vereinfacht, damit man sieht, was woher kommt ;)

Stimmt, für uns ist das angenehmer zum Drüberschauen. Als Ergebnis der Aufgabe wird dann wohl das komplett vereinfachte Ergebnis gemeint sein.
TobsenMH
BeitragVerfasst am: 15. Jul 2006 18:07    Titel:

mit meine ich das massenträgheitsmoment der walzen bezogen auf den schwerpunkt, also hier konkret:

ich habe die ausdrücke extra nicht weiter vereinfacht, damit man sieht, was woher kommt Augenzwinkern
dermarkus
BeitragVerfasst am: 15. Jul 2006 17:57    Titel:

Was meinst du mit ? Kannst du das noch ausschreiben?

Und mit dem, was du schon alles weißt, kannst du die Ausdrücke für und sicher noch deutlich vereinfachen.
TobsenMH
BeitragVerfasst am: 15. Jul 2006 15:11    Titel:

ok und die kinetische energie im zustand 2 (im zustand 1 ist sie ja null) ergibt sich zu:



??? (reine rotation der beiden walzen um den momentanpol+reine translation des quaders)
dermarkus
BeitragVerfasst am: 15. Jul 2006 13:59    Titel:

Sieht gut aus smile (Du hast recht, der Quader bewegt sich ja weiter nach unten als die Walzen.)
TobsenMH
BeitragVerfasst am: 15. Jul 2006 13:53    Titel:

ahso

also ist die potentielle energie in lage 1 = 0?

und in lage 2 dann:



oder habe ich da einen denkfehler drin?
dermarkus
BeitragVerfasst am: 15. Jul 2006 13:45    Titel:

Das ist einfach die Situation, die im Bild links gezeichnet ist.

Also reicht es, herauszufinden, um welche Höhe h sich das ganze Ding nach unten bewegt hat, wenn du s und alpha kennst, um die potentielle Energie ausrechnen zu können.
TobsenMH
BeitragVerfasst am: 15. Jul 2006 13:40    Titel:

ok, danke

weiter geht´s mit (b)

was ist denn da mit der "konfiguration des systems in lage 1" gemeint...? ich versuche hier schon die ganze zeit mit unterschiedlichen nullniveaus die höhen der massenschwerpunkte zu eben den niveaus zu ermitteln, aber eine höhe bleibt dabei immer unbekannt...

hat jemand einen tipp für das "richtige" nullniveau bei dieser aufgabe?
dermarkus
BeitragVerfasst am: 15. Jul 2006 13:32    Titel:

Ja. Denn das ist ja dasselbe wie vorher hier

http://www.physikerboard.de/ptopic,37531.html#37531

mit dem Faktor 4.
TobsenMH
BeitragVerfasst am: 15. Jul 2006 12:13    Titel: Aufgabe schiefe Ebene

ist meine lösung für den aufgabenteil (a) korrekt?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group