Autor Nachricht
Jacques
BeitragVerfasst am: 16. Jul 2019 22:15    Titel: Die Antwort könnte darin liegen,

Poppy Igg hat Folgendes geschrieben:
Meine Frage:...Weshalb kann denn bei einer geringeren mittleren Geschwindigkeit der durchgesetzten Luft der Wirkungsgrad besser sein, und weshalb dann nur im genannten Geschwindigkeitsbereich.
Meine Ideen: Meine Idee wäre hier nur, dass der Wirkungsgrad bei Einstromtriebwerken schlechter ist, weil für gleichen Schub höhere Drücke und Temperaturen nötig wären, und das hierdurch mehr Verlustwärme abgegeben wird

daß ein Triebwerk, das die Luft auf niedrigere mittlere Geschwindigkeit beschleunigt, um denselben Luft- und damit Kraftstoffdurchsatz zu bewirken, mehr für den eigenen Vortrieb als für die lärmige Verwirbelung der Abgase, die bei höherer mittlerer Geschwindigkeit natürlich heftiger ausfällt, übrig hat. Und diese Abstimmung ist eben nur in einem gewissen Geschwindigkeitsintervall möglich, weil das Verhältnis von Haupt- zu Nebenstrom nicht beliebig veränderlich ist.
Poppy Igg
BeitragVerfasst am: 13. Jul 2019 12:42    Titel: Wirkungsgrad und Nebenstromverhältnisse bei Mantelstromtrieb

Meine Frage:
Hallo. Mantelstromtriebwerke haben bei Geschwindigkeiten zwischen 600 und 900 kmh einen besseren Wirkungsgrad als Triebwetke ohne Mantelstrom. Begründet wird dies in der Literatur mit der Aussage dass die Mittlere Geschwindigkeit bei gleichem Luftdurchsatz geringer mit Mantelstrom ausfällt. Hier kann ich mir keinen Reim machen. Weshalb kann denn bei einer geringeren mittleren Geschwindigkeit der durchgesetzten Luft der Wirkungsgrad besser sein, und weshalb dann nur im genannten Geschwindigkeitsbereich.

Meine Ideen:
Meine Idee wäre hier nur, dass der Wirkungsgrad bei Einstromtriebwerken schlechter ist, weil für gleichen Schub höhere Drücke und Temperaturen nötig wären, und das hierdurch mehr Verlustwärme abgegeben wird

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group