Autor Nachricht
GvC
BeitragVerfasst am: 10. Jul 2019 12:07    Titel:

Ich würde ja die die Leistungsformel und die Spannungsteilerformel verwenden:


mit


Einsetzen und nach Ri auflösen.

Dabei ist U natürlich der Effektivwert der vorgegebenen Spitze-Spitze-Spannung

Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 10. Jul 2019 11:15    Titel:

Nein, auch da ist noch einiges durcheinandergekommen.

Ich schlage vor, Du berechnest erst einmal den Strom, der ja sowohl durch den Innenwiderstand als auch den Lastwiderstand fließt. Du kennst den Widerstand der Last und die Leistung, die dort verbraten wird. Nun verwende P=I²R.

Wenn Du den Strom kennst, kennst Du auch die Spannung am Lastwiderstand. Der Rest der Gesamtspannung fällt also am Innenwiderstand ab. Den Strom haben wir ja schon, nun berechne diesen Widerstand.
Heinrich2
BeitragVerfasst am: 10. Jul 2019 09:28    Titel:

So besser?
GvC
BeitragVerfasst am: 09. Jul 2019 12:52    Titel:

Außerdem darfst Du für die Leistungsformel nicht die Generatorspannung verwenden, sondern die Spannung am Lastwiderstand. Denn die angegebene Leistung ist nicht die Gesamtleistung, sondern die im Lastwiderstand umgesetzte Leistung
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 09. Jul 2019 10:36    Titel:

Willkommen im Physikerboard!

Da sind leider einige Fehler drin.

Zunächst darfst Du zur Berechnung der entstehenden Leistung nicht die Spitze-Spitze-Spannung, sondern musst die daraus resultierende Effektivspannung verwenden.

Weiter solltest Du im Zusammenhang mit Tongeneratoren stutzig werden, wenn auf einmal Kiloampere auftreten. Schau da also auch noch einmal hin.

Wenn weitere Fragen auftreten, melde Dich.

Viele Grüße
Steffen
Heinrich2
BeitragVerfasst am: 09. Jul 2019 10:00    Titel: Innenwiderstand eines Generators

Könnt ihr mir helfen? Ich weiß nicht , ob es richtig oder falsch ist.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group