Autor Nachricht
Lehrämtler
BeitragVerfasst am: 15. Jun 2006 11:50    Titel:

gut, danke euch beiden.
dermarkus
BeitragVerfasst am: 15. Jun 2006 11:08    Titel:

Der Wert des magnetischen Moments eines Teilchens wird oft nicht direkt in A*m^2, sondern gern in der Einheit "Bohrsche Magnetons" angegeben.

http://de.wikipedia.org/wiki/Bohrsches_Magneton

// edit: sax war schneller smile
sax
BeitragVerfasst am: 15. Jun 2006 11:07    Titel:

Das Bohrsche Magneton geht erstrmal gar nicht ein. Das verknüpft ja den Bahndrehimpuls und das Magnetische Moment. Das magnetische moment war doch aber nach deinen Angaben schon gegeben. Vieleicht ist das magnetische Momrent ja in Einheiten des Bohrschen Magnetons angegeben.
Lehrämtler
BeitragVerfasst am: 15. Jun 2006 10:39    Titel:

Danke. Und wie spielt da jetzt das Bohrsche Magneton rein?
sax
BeitragVerfasst am: 14. Jun 2006 14:28    Titel:

Wenn die Magnetisierung in Sättigung ist, zeigen alle magnetischen Momente in die selbe Richtung. Wenn N die Teilchenzahl, V das Volumen des Stoffes und m das magnetische Moment eines Teilchens ist, gilt für den Betrag der Sättigungsmagnetisierung:

Der Term

ist die Teilchenzahldichte. Wir kennen aber nur die Massendichte
und die Masse eines Atoms .
Ich bezeichne die Masse des Stoffes im folgenden, abweichend von der üblichen Bezeichnung, mit
um Verwechslungen mit dem magnetischen Moment m zu vermeiden.
Wir wi ssen das die Massendichte

ist. Die Gesamtmasse ist aber die Teilchenzahl multipliziert mit der Masse eines Atoms

bzw:

Setz man das in die erste Gleichung ein erhält man
.
Lehrämtler
BeitragVerfasst am: 14. Jun 2006 13:00    Titel: Sättigungsmagnetisierung

Wie kann man die Sättigungsmagnetisierung eines Stoffes ausrechnen, wenn man die Dichte, das Atomgewicht und das magn. Moment kennt?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group