Autor Nachricht
franz
BeitragVerfasst am: 04. Mai 2019 21:30    Titel:

Multiple_Choice hat Folgendes geschrieben:
Wie wäre es wenn du einfach mal die Rechnung mit Werten schreiben würdest.

Ganz unter uns:
Ehe meine linke Hand "einfach mal" den Weg zum Taschenrechner schafft (30 cm) - das dauert manchmal Tage ...
Multiple_Choice
BeitragVerfasst am: 04. Mai 2019 21:09    Titel:

Wie wäre es wenn du einfach mal die Rechnung mit Werten schreiben würdest.
So kann ich mir einfach gar nichts darunter vorstellen.
franz
BeitragVerfasst am: 04. Mai 2019 20:53    Titel:

Dann versuche es im Querschnitt eines meinetwegen kegelförmigen Lichtstrahls, das sind zwei ähnliche rechtwinklige Dreiecke / zentrische Streckung. Wie ist die Höhe2 / Höhe1 (abhängig von den Abständen zum Zentrum). Diesen Höhen entspricht der Radius der jewiligen Kreisscheiben -> wie verhalten sich deren Flächeninhalte?

Beispiel: Wie ändert sich eine Kreisfläche bei Verdopplung des Radius'?
Multiple_Choice
BeitragVerfasst am: 04. Mai 2019 20:08    Titel:

So in etwa meinte ich das ja auch.
in der Mitte die Sonne, dann kommt die Erde und zum Schluss der Mars aber wie muss ich hier rechnen ? Skizze ist schon da und das mit den Bahnradien ist ja auch alles schön und gut.

Ich kanns mir dennoch nicht vorstellen, aus den von dir genannten Informationen die Intensität für den Mars zu berechnen.

Ich finde es jetzt sogar nocht viel komplizierter, als es so schon ist.
franz
BeitragVerfasst am: 04. Mai 2019 19:37    Titel:

Nicht die Bahnen, sondern die Radien der Umlaufbahnen spielen eine Rolle. Vielleicht hilft die Prinzip-Skizze: Von der Sonne Z geht ein Lichtstrahl ab, passiert bei blau die Erdbahn und bei rot die des Mars'. Ergänze vielleicht die Bahnradien und dann die Frage: Wie ändert sich die Querschnittsfläche des Strahls - abhängig von der Entfernung zur Sonne - und wie verhält sich damit der Wert "Solarkonstante" S = Strahlungsleistung / Fläche für den Mars S(M) im Verhältnis zur Erde S(E).
Multiple_Choice
BeitragVerfasst am: 04. Mai 2019 19:06    Titel:

Wie kann ich dann bei 3 die Intensität rechnen, wenn ich die Bahnen skizziert habe ?
franz
BeitragVerfasst am: 04. Mai 2019 18:15    Titel:

Könnte stimmen: Leichtes Kronglas.
Multiple_Choice
BeitragVerfasst am: 04. Mai 2019 14:39    Titel:

Dann müsste ich bei der zwei ja auf:



franz
BeitragVerfasst am: 04. Mai 2019 07:46    Titel: Re: Übertragene Leistung (Seil)

1) Das stimmt was nicht (Einheiten?). Warum steht µ im Nenner?
2) Sicherheitshalber .
Mit wird hier nicht gerechnet; ist nur ein Hinweis, für welche Frequenz / Wellenlänge die Werte gelten.

3) Empfehle Skizze mit den Radien der Erd- und Marsbahn! (Die "Solarkonstante" gilt nur für die Erde.)
Multiple_Choice
BeitragVerfasst am: 02. Mai 2019 09:58    Titel: Übertragene Leistung (Seil)

Aufgabe:
1. Ein Seil habe eine Massenbelegung von . Auf ihm bewege sich eine Seilwelle mit einer Amplitude von , einer Frequenz und einer Geschwindigkeit von 1m/s.
Wie groß ist die übetragene Leistung.
2. Kronglas hat bei einer Wellenlänge eine relative Permittivität von 2,25 und eine relative Permeabilität von 1,00. Wie groß ist die Lichtgeschwindigkeit bei dieser Wellenlänge in dem Glas ?
3. Die Intensität der Sonnenstrahlung beträgt außerhalb der Erdatmosphäre .
(Man nennt diesen Wert auch Solarkonstante.) Wie groß ist die Intensität der Sonnenstrahlung in der Nähe des Planeten Mars ?

Idee:
Zur 1)
Wenn ich von der Formel ausgehe dass für die übertragene Leistung bei harmonischen Wellen gilt: und für
Dann komme ich auf
Zur 2)
Ist folgende Formel korrekt ? Wenn ja, wie wird mit Lambda gerechnet ?
Zur 3)

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group