Autor Nachricht
TomS
BeitragVerfasst am: 26. Apr 2019 07:58    Titel:

Nehmen wir den Weltraumlift als starr und damit radial an. Dann wird der Satellit mit konstanter Winkelgeschwindigkeit omega in die Höhe gebracht, wobei omega identisch zur Winkelgeschwindigkeit der Erdoberfläche sowie der geostationären Bahn ist.

Die geostationäre Bahn folgt aus dem Kräftegleichgewicht



Die Bedingung für ungebundene Bahnen folgt aus der Gesamtenergie



EDIT: Im Falle konstanter Bahngeschwindigkeit muss die letzte Ungleichung modifiziert werden; es gilt



für beliebige Radien r mit jetzt variabler Winkelgeschwindigkeit.

D.h. man führt im Term für die kinetische Energie die Ersetzung



durch.
franz
BeitragVerfasst am: 25. Apr 2019 22:20    Titel:

wiki hat dazu einige Überlegungen zusammengetragen, wobei diese Frage offen bleibt. Ich würde deshalb als erste Näherung an eine langsames zwangsweises Hochbewegen denken.
ML
BeitragVerfasst am: 25. Apr 2019 21:58    Titel: Re: Weltraumlift, escape velocity

Hallo,

pi=3=e hat Folgendes geschrieben:

In einer Aufgabe soll ich die Höhe (r_esc) berechnen, auf die ein Weltraumlift einen Satelliten bringen müsste, s.d dieser ohne zusätzliche radiale Geschwindigkeit das Gravitationsfeld der Erde verlassen kann...

Ehe wir über Intuition reden, lass uns erst einmal die Aufgabenstellung klären.

Was wird beim Lift vorausgesetzt?

Bleibt beim "Hochfahren" die Bahngeschwindigkeit gleich (d. h. die Winkelgeschwindigkeit geht runter), oder kann ich mir den Lift als ein Hochhaus vorstellen, an dessen oberem Ende die Bahngeschwindigkeit größer ist als unten (d. h. konstante Winkelgeschwindigkeit)?


Viele Grüße
Michael
Huggy
BeitragVerfasst am: 25. Apr 2019 10:47    Titel:

Wenn der Satellit mit dem Lift nur etwas höher gebracht wird als in den geostationären Orbit, wird er eine Ellipsenbahn beschreiben. Seine kinetische Energie reicht aber noch nicht aus, um das Gravitationsfeld der Erde ganz verlassen zu können.
pi=3=e
BeitragVerfasst am: 25. Apr 2019 08:39    Titel: Weltraumlift, escape velocity

Meine Frage:
Wie hoch muss ein Weltraumlift einen Satelliten bringen, damit dieser ohne zusätzliche radiale Geschwindigkeit das Gravitationsfeld der Erde verlassen kann?

Meine Ideen:
Hi,
Ich habe eine Verständnisfrage:

Damit ein Satellit geostationär sein kann, muss seine Umlaufszeit dieselbe sein, wie die der Erde und, er muss eine entsprechende Höhe haben, damit Fliehkraft und Gravitationskraft betragmässig gleich sind. Es ist weiter nicht schwierig, r_geo auszurechnen.

In einer Aufgabe soll ich die Höhe (r_esc) berechnen, auf die ein Weltraumlift einen Satelliten bringen müsste, s.d dieser ohne zusätzliche radiale Geschwindigkeit das Gravitationsfeld der Erde verlassen kann... Hier happert es mit meiner Intuition: Ganz spontan hätte ich gesagt, dass der Lift den Satelliten jedeglich bis zu r_geo (bzw ein bisschen weiter) bringen muss, denn hier oben ist die Zentrifugalkraft ja grösser als die Anziehungskraft.......

Das stimmt aber nicht mir der Musterlösung überein... gemäss dieser ist r_esc nämlich um einiges grösser als r_geo... Die Lösung kann ich nachvollziehen aber ich sehe nicht, warum ich mit der ersten Überlegung dann nicht auch auf dieselbe Lösung kommen sollte...

Hilfe? :-)

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group