Autor Nachricht
Nescio
BeitragVerfasst am: 21. März 2019 14:57    Titel:

Mathefix hat Folgendes geschrieben:

Dass auf der "Gegenseite" genau so viel Kugeln abgestossen werden wie aufprallen gilt nur bis max. 2 Kugeln.


Nö, für das ideale Kugelstoßpendel gilt das exakt, und für ein reales Kugelstoßpendel gilt es zumindest näherungsweise, d.h. die zurückgebliebenen Kugeln haben eine deutlich kleinere Geschwindigkeit als die wegfliegenden. Das lässt sich auch sehr gut so beobachten:
https://www.youtube.com/watch?v=oKUvaYrQJCs
https://www.youtube.com/watch?v=dn08zi-BCRQ&t=45s
Mathefix
BeitragVerfasst am: 21. März 2019 12:41    Titel:

Nescio hat Folgendes geschrieben:
Das Kugelpendel is komplexer als man zunächst vermuten würde. Energie und Impulserhaltung alleine reichen nicht aus, um das Verhalten zu beschreiben. Man muss zusätzlich annehmen, dass es sich um eine Serie von Kugelstößen zwischen jeweils zwei Kugeln handelt. In dem Falle erhält man als Lösung, dass auf der anderen Seite immer genau so viele Kugeln mit genau der Geschwindigkeit abgestoßen werden, wie auf der Gegenseite mit dieser Geschwindigkeit aufgeprallt sind.


Dass auf der "Gegenseite" genau so viel Kugeln abgestossen werden wie aufprallen gilt nur bis max. 2 Kugeln.

Hierzu eine schöne Arbeit, man erkennt die Komplexität:

http://oops.uni-oldenburg.de/1404/1/BachelorarbeitNewtonschesPendelDreikoerperproblem.pdf
Nescio
BeitragVerfasst am: 20. März 2019 21:10    Titel:

Das Kugelpendel ist komplexer als man zunächst vermuten würde. Energie und Impulserhaltung alleine reichen nicht aus, um das Verhalten zu beschreiben. Man muss zusätzlich annehmen, dass es sich um eine Serie von Kugelstößen zwischen jeweils zwei Kugeln handelt. In dem Falle erhält man als Lösung, dass auf der anderen Seite immer genau so viele Kugeln mit genau der Geschwindigkeit abgestoßen werden, wie auf der Gegenseite mit dieser Geschwindigkeit aufgeprallt sind.

Bei Stahlkugeln müssen die aufprallenden Kugeln laut Wikipedia einen Abstand von mindestens haben, damit das Verhalten in etwa dem idealisierten Fall entspricht, ansonsten ergeben sich unterschiedliche Geschwindigkeiten für die Kugeln.
Miitsch 13119
BeitragVerfasst am: 20. März 2019 18:37    Titel: Kugelstoßapparat/Newtons Wiege

Meine Frage:
Die linke und die rechte Kugel eines Kugelstoßapparates werden gleich ausgelenkt und stoßen gleichzeitig gegen die ruhenden Kugeln. Was passiert und warum?

Meine Ideen:
Ich denke, beide Kugeln übertragen ihren Impuls und deswegen werden sie sich beide weider abstoßen und zurückschwingen.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group