Autor Nachricht
Oscar
BeitragVerfasst am: 28. Okt 2018 17:42    Titel:

Jaaa ich verstehe. Vielen herzlichen Dank für die Hilfe Myon.
Sie haben mir sehr geholfen. Wünsche noch einen schönen Restsonntag.
Myon
BeitragVerfasst am: 26. Okt 2018 23:59    Titel:

Gern geschehen. Zu phi0: wenn man die Bezeichnung wählt wie Du oben, also die Schwingungsgleichung so schreibt:



dann ist die Amplitude der Schwingung. Wenn man den Drehschwinger bei dieser Auslenkung loslässt, dann stellt sich eine Schwingung mit dieser Amplitude ein. Die Amplitude ist der maximale Betrag, den die Auslenkung jeweils auf beiden Seiten der Gleichgewichtslage während des Schwingens erreicht.
Oscar
BeitragVerfasst am: 26. Okt 2018 23:38    Titel:

Ahjaaa stimmt und dann dreht sich das rum und ich komme auf meine Ursprungsgleichung.
Aber eine kleine Frage hätte ich noch. phi0 ist doch meine Auslenkung oder?
Vielen Vielen Dank für die Hilfe und die raschen Antworten.
Sie habe mir sehr weitergeholfen. Danke nochmal.
Myon
BeitragVerfasst am: 26. Okt 2018 23:23    Titel:

Oscar hat Folgendes geschrieben:
...Am ende kommt aber bei mir omega=Wurzel(D/J). was mach ich denn falsch?

Überhaupt nichts, es ist alles vollkommen richtig was Du schreibst (die allgemeine Lösung ist von der Form ).

Aus ergibt sich für die Periode der Schwingung



was ja offenbar zu zeigen war.
Oscar
BeitragVerfasst am: 26. Okt 2018 21:18    Titel:

Ich meine einen lösungsansatz zu haben auch dank deiner Hilfe Myon.
Zuerst habe ich golgende Formel:
In die Bewegungsgleichung eingesetzt erhalte ich : 2. Ableitung von phi = M/J
durch umstellen und ersetzen von M komm ich auf eine Gleichung:
J mal 2.Abl. PHi + D mal phi ist gleich Null.
Dann kann das ja entweder nur sinus oder cosinus sein.
\varphi (t)=\varphi o\cdot \sin(omega\cdot t) (1)

2. Ableitung
\varphi (t)=\varphi0\cdot \sin(omega\cdot t) \cdot omega^2 (2)

Jetzt setze ich in die oberste Gleichung für phi die (1) und für die 2. Ableitung von phi setze ich (2) ein.

Am ende kommt aber bei mir omega=Wurzel(D/J). was mach ich denn falsch?

Liebend dank für die Hilfe
Myon
BeitragVerfasst am: 25. Okt 2018 23:45    Titel:

Nur kurz. Es hätte oben natürlich statt heissen müssen.

Entscheidend für eine harmonische Schwingung ist, dass die rücktreibende Kraft/ das rücktreibende Drehmoment proportional zur Auslenkung/zum Auslenkungswinkel ist. Für kleine Auslenkungen ist das oft näherungsweise der Fall.

Es gilt somit



Der Auslenkungswinkel ist hier so gewählt, dass die Ruhelage bei liegt. Lösungen sind harmonische Schwingungen (phi=sin(..), cos(..)) mit der Kreisfrequenz , wie Du durch Einsetzen überprüfen kannst.
Oscar
BeitragVerfasst am: 25. Okt 2018 22:54    Titel:

ich meine 2\pi \cdot \sqrt{\frac{J}{D} }.
Hätte ich dann auf der rechten Seite = - D \cdot a?
Was ist die 2 Ableitung der Kreisfrequenz?
und nach was leite ich ab? Nach der Strecke? grübelnd
Und am Ende bekomme ich 2\pi \cdot \sqrt{\frac{m}{D} } ? Nur bei Drehschwingung ist m = J ?

Danke im Voraus
Myon
BeitragVerfasst am: 25. Okt 2018 20:26    Titel:

Kannst Du die Gleichung so schreiben, dass man sie lesen kann - auch wenn ich denke zu wissen, was Du meinst?

Stelle die Bewegungsgleichung auf, d.h.



Rechts kommt das rücktreibende Drehmoment hin. Die Differentialgleichung hat als Lösung harmonische Schwingungen mit einer bestimmten Frequenz/Schwingungsperiode, völlig analog wie bei einer Masse, die an einer Feder schwingt.
Oscar
BeitragVerfasst am: 25. Okt 2018 19:57    Titel: Periodendauer einer Drehschwingung

Meine Frage:
Hallo liebe acommunity

Ich steh vor einem Problem und zwar müsste ich für eine Arbeit eine Formel herleiten. Nämlich folgende:
T=2? grübelndJ/D)

J= massenträgheitsmoment
D= federkonstante

Meine Ideen:
Eigentlich ist es eine Bewegung aus 2 teilen. Einer Drehung und Schwingung. Aber iwie versteh ich nicht wie ich diese zusammenbringen soll.
Danke für eure Hilfe

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group