Autor Nachricht
MI
BeitragVerfasst am: 31. Mai 2006 20:13    Titel:

Hoffentlich habe ich die Aufgabenstellung nicht falsch verstanden...

Wenn du die Geschwindigkeiten zerlegen sollst, so ist sicherlich gemeint, dass du die beiden Geschwindigkeiten in Komponenten legst und nicht etwa zusammenrechnest.
Die Komponenten können graphisch mit einem rechtwinkligen Dreieck dargestellt werden: Du zerlegst beide Geschwindigkeiten in a) Geschwindigkeit in x-Richtung, b) Geschwindigkeit in y-Richtung.
Rechnerisch kannst du die beiden Katheten des Dreiecks ja über die Winkelfunktionen ausrechnen.

Dasselbe gilt dann für die zweite Aufgabe. Hier musst du also, wie vorher, die beiden Geschwindigkeiten (jeweils eine in R1 und eine andere in R2 Richtung) herausfinden, die zusammenaddiert (--> Vektoraddition) die Geschwindigkeit ergeben.
Zeichne also parallel zur Geraden R2 eine Gerade, die bis zur Spitze von geht. Der Vektor in R1 Richtung ist dann derjenige vom Beginn von v bis zum Schnittpunkt der R2 Geraden, der andere Vektor beginnt dann dort und endet bei der Spitze des Vektors .

Hilft dir das?
Gruß
MI
Anouk
BeitragVerfasst am: 31. Mai 2006 19:57    Titel: Geschwindigkeiten als Vektoren

Hi

Ich habe die Aufgaben gelöst, aber mein Lehrer hat mir gesagt, ich hätte keine Zerlegung gemacht, und rechnerisch falsch gelöst.

a) Zerlegen Sie die beiden Geschwindigkeiten grafisch und rechnerisch.
v1 = 25 m/s
v2 = 40 m/s
Winkel gemäss Skizze
b) Zerlegen Sie die Geschwindigkeit grafisch in die gegebene Richtungen R1 und R2.

http://img477.imageshack.us/img477/2558/physik25xl.th.jpg

Ich habe es so gelöst:

a) v1 = 25 m/s
v2 = 40 m/s

v REL = v1 + v2 -> alpha und betastrich = 105°

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group