Autor Nachricht
Matthi
BeitragVerfasst am: 14. Sep 2018 18:12    Titel:

Beide Methoden sind für mich verständlich und ich bin auch auf das richtige Ergebnis gekommen. Vielen, vielen Dank!! Ich war schon am Verzweifeln.
GvC
BeitragVerfasst am: 14. Sep 2018 11:06    Titel:

Matthi hat Folgendes geschrieben:
bin noch ein Elektrotechnik-Anfänger.


Dann hat es wenig Zweck, Dir die Zweipoltheorie erklären zu wollen. Du kannst die Aufgabe aber auch mit Anfängerwissen lösen. Dazu zeichnest Du Dir den Gesamtstrom und zwei Einzelströme in das gegebene Schaltbild ein, wie im linken Teil des unten angefügten Bildes gezeigt. Danach ergibt sich der gesuchte Strom I laut Knotenpunktsatz zu



Es sind also die Ströme I1 und I2 durch den oberen und den unteren Widerstand R0 zu bestimmen. Das geht auf unterschiedliche Art und Weise.

Entweder Bestimmung des Gesamtstromes Iges und daraus per Stromteilerregel Bestimmung von I1 und I2 (rechter Teil des unten stehenden Bildes):







Oder Bestimmung der Spannungsabfälle über der oberen und der unteren Parallelschaltung und anschließende Bestimmung der Ströme I1 und I2 per ohmschem Gesetz.







Matthi
BeitragVerfasst am: 11. Sep 2018 11:01    Titel:

Vielen Dank für deine Antwort! Leider kann ich nicht ganz nachvollziehen warum Ik mein gesuchtes I ist. Wie hast du das herausgefunden? Außerdem weiß ich leider auch nicht wie man sich die Leerlaufspannung (Uers) und den Innenwiderstand (Ri) ausrechnen kann.

Bitte entschuldige wenn meine Fragen "dumm" sind - bin noch ein Elektrotechnik-Anfänger. Augenzwinkern
GvC
BeitragVerfasst am: 08. Sep 2018 19:10    Titel:

Matthi hat Folgendes geschrieben:
Ich glaube mein Fehler ist es, dass ich mir Ig berechnet habe und nicht I wie in der Angabe steht.


So ist es.

Die Aufgabe ist eigentlich falsch gestellt. Denn der Stromverlauf lässt sich nicht ausschließlich als Funktion des Widerstandsverhältnisses ausdrücken, da R0 als separater Faktor im Nenner zu finden ist. Eigentlich hätte nach dem Stromverlauf als Funktion von U0, R0 und R/R0 gefragt sein müssen oder nach dem Stromverlauf bei gegebener Spannung und gegebenem R0 als Funktion von R/R0.

Die Musterlösung erhältst Du, indem Du die Kenngrößen Uers (Leerlaufspannung) und Ri (Innenwiderstand) der Ersatzspannungsquelle bzgl. der Brückeneckpunkte bestimmst und die Kenngrößen durcheinander dividierst. Denn die Leerlaufspannung und der Kurzschlussstrom einer (Ersatz-)Quelle sind über das ohmsche Gesetz miteinander verknüpft.
Matthi
BeitragVerfasst am: 08. Sep 2018 17:05    Titel: Netzwerkanalyse - I mit Hilfe von R & Uo ausdrücken

Hallo! Wink

Ich komme leider bei einem Beispiel zu einer elektrischen Schaltung nicht auf die richtige Lösung. (Angabe & mein bisheriger Rechenweg befinden sich im Anhang.) Ich glaube mein Fehler ist es, dass ich mir Ig berechnet habe und nicht I wie in der Angabe steht. Leider kann ich mir aber I nicht nur mit Hilfe von Rg und U0 (bzw. Ig) wie in der Lösung steht ausdrücken, weshalb ich es nicht schaffe das Beispiel zu lösen.

Wäre euch sehr dankbar wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Liebe Grüße
Matthi

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group