Autor Nachricht
as_string
BeitragVerfasst am: 25. Mai 2006 12:46    Titel:

Hallo!

Ich kenne das eigentlich nur von 2-Körper-Problemen. Wenn Du Dir z. B. einen Doppelstern vorstellst, dann "eiern" ja beide Sterne jeweils um den anderen rum. Allerdings drehen sich beiden um den gemeinsamen Schwerpunkt. Man kann jetzt zeigen, dass die Bewegung jedes der beiden Sterne einer Bewegung von nur einem Stern in einem festen Gravitationspotential im Schwerpunkt entspricht, wenn man für seine Masse die reduzierte Masse betrachtet. Auf diese Art kann man dann ein 2-Körper Problem auf ein 1-Körper Problem bringen und das dann einfacher berechnen.

Gruß
Marco
katharina
BeitragVerfasst am: 25. Mai 2006 12:24    Titel: reduzierte Masse

Hallo noch mal an alle!

Weiß jemand vielleicht warum man die reduzierte Masse µ (zum Beispiel bei Stoßprozessen) einführt und was sie genau bedeutet? Hab eine Herleitung für elastische Stöße im Demtröder gefunden bei der in einem Rechenschritt die reduzierte Masse µ=m1m2/m1+m2 eingeführt wird aber warum macht man das und warum darf man einfach anstatt der Masse einfach eine reduzierte Masse einführen?

der Rechenschritt den ich meine ging so:

p1^2/2m1 = (p1-x)^2/2m1 + x^2+y^2/2m2

mit reduzierter Masse wird dann daraus:

(x-µv1)^2 + y^2 = (µv1)^2

Wär super wenn Ihr mir da helfen könntet.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group