Autor Nachricht
dermarkus
BeitragVerfasst am: 23. Mai 2006 21:55    Titel:

Die Formel für die Gewichtskraft stimmt. Die Gewichtskraft ist die Kraft in der Skizze.

In der Formel für die Zentrifugalkraft (Das ist die Kraft in der Skizze) hast du den Radius der Kreisbahn vergessen. Wenn du in die Skizze schaust, dann siehst du, dass er dort mit bezeichnet ist:



Und jetzt kannst du überlegen, welche Komponenten dieser Kräfte die Kugel bewegen: Die Komponenten der Kräfte senkrecht zu der kreisförmigen Schiene drücken die Kugeln einfach nur gegen diese Schiene.

Aber die tangentialen Komponenten bewegen die Kugeln:

Die tangentiale Komponente der Gewichtskraft zieht die Kugel in der Schiene zur Mitte hin, die tangentiale Komponente der Zentrifugalkraft zieht die Kugel in der Schiene nach außen.

Um auszurechnen, wie groß diese tangentialen Komponenten sind, brauchst du die rechtwinkligen Dreiecke.

Siehst du schon, wie du in diesen Dreiecken die Beziehung zwischen dem Winkel, der Kraft und der tangentialen Komponente der Kraft aufstellen kannst? Einmal für die Gewichtskraft und einmal für die Zentrifugalkraft?
7575
BeitragVerfasst am: 23. Mai 2006 21:47    Titel:

ja die gewichtskraft wirkt ja nach unten und ist f=m*g
und die zentritfugalkraft wirkt nach außen und ist ja f=m*w^2

und wenn ich mir das dann so angucke versteh ich das shcon nur mit dem 1-cos a
und dem sin und cos allg. is nen bisschen schwierig...
dermarkus
BeitragVerfasst am: 23. Mai 2006 21:42    Titel:

Die Erklärungen sind hier natürlich relativ knapp formuliert, aber ich vermute mal, du kannst schon Sachen wiederfinden, die du kennst.

Siehst du schon, wo die Zentrifugalkraft wirkt und wo die Gewichtskraft?

Und weißt du auch schon Formeln für diese beiden Kräfte?
7575
BeitragVerfasst am: 23. Mai 2006 21:35    Titel:

aber die erklärungen muss kein normaler nicht ganz so begabter mensch kapieren müssen??
7575
BeitragVerfasst am: 23. Mai 2006 21:34    Titel:

genau das mein ich :-)
Gast
BeitragVerfasst am: 23. Mai 2006 21:33    Titel:

Wenn das mal kein astreines Datenblatt mit Erklärung ist. Prost
dermarkus
BeitragVerfasst am: 23. Mai 2006 21:27    Titel:

Meinst du mit Kugelschwebe sowas?

http://www.leybold-didactic.de/ga/3/347/347531/347531d.pdf
7575
BeitragVerfasst am: 23. Mai 2006 21:23    Titel:

oh sorry also wir haben gerade kugelschwebe dann so nen zeichnung gehabt wo wir dann ne kugel vom ausgangspunkt hatten und die dann durch drehungen der winkelgesch. w nahc oben geschoben wurde.
so und dann kam da so nen dreieck raus mit dem radius r und der höhe h
und der stecke R

naja und dann haben wir die formel bekomme h= R- g/w^2

und wir hatten einen winkel *phi*

jetzt haben wir als hilfe das kräfteparalelogramm bekommen und das es was mit dem tan des winkels *phi* zu tun hat...
schnudl
BeitragVerfasst am: 23. Mai 2006 21:10    Titel:

geschockt grübelnd
Gast
BeitragVerfasst am: 23. Mai 2006 21:08    Titel: Re: tan fi und höhe

7575 hat Folgendes geschrieben:
das sagt mir aber nicht wirklich viel.
bitte um hilfe

Das sagt uns dann natürlich erstmal noch viel weniger. ;-)

Beschreib' doch bitte erst einmal etwas den Sachverhalt um den es eigentlich geht, und wofür die einzelnen Formelzeichen in der herzuleitenden Gleichung stehen. Dann können wir dir sicher weiterhelfen.

[mein post ^^, para]
7575
BeitragVerfasst am: 23. Mai 2006 20:57    Titel: tan phi und Höhe (Kugelschwebe)

hallo,
ich habe folgendes problem, ich soll zeigen das h=R- g/w^2

als hilfe wurde mir gegeben ich soll auf den tan phi mit kräften und den der geometrie beachten..
das sagt mir aber nicht wirklich viel.
bitte um hilfe

[Titel ergänzt, dermarkus]

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group