Autor Nachricht
Gast
BeitragVerfasst am: 08. Mai 2006 23:34    Titel:

Hallo,

bei der Formel habe in mich verschrieben (weil ich vom Drehfrequenz ausrechnen noch das Omega im Kopf hatte) und konnte das als Gast nicht editieren. Sorry Augenzwinkern

Ich glaube jetzt hab ichs verstanden. Danke.
as_string
BeitragVerfasst am: 08. Mai 2006 23:04    Titel:

Ja, ist der Ortsvektor zum Elektron. Du hast recht, dass man normalerweise das selbe auch nochmal für das Proton rechnen müsste und dann beide Summieren müsste. Allerdings setzt man normalerweise den Ursprung des Koordinatensystems dahin, wo das Proton ist. Dann ist der Ortsvektor des Protons der Null-Vektor und der Drehimpuls ist dann auch = 0. Deshalb kann man das dann weg lassen.
Allerdings ist richtig, dass der Drehimpuls vom gewählten Koordinatensystem abhängt.

Gruß
Marco

Allerdings stimmt etwas mit Deiner Formel nicht so ganz. Eigentlich sollte da nicht Omega stehen, sondern eher die Geschwindigkeit v. Wo kommt denn die Formel her? Ist die irgendwo im Internet und hast Du da vielleicht einen Link?
Gast
BeitragVerfasst am: 08. Mai 2006 22:23    Titel: Drehimpuls des Systems Elektron-Proton

Hi,

könnte mir jemand erläutern wie man den Drehimpuls des Elektron-Proton-Systems (z.B. Wasserstoff) ausrechnet?

Der Drehimpuls ist ja ein Vektor der senkrecht auf dem Geschwindigkeitsvektor steht.
Die Winkelgeschwindigkeit des Elektrons habe ich schon berechnet. Die Formel für den Drehimpuls ist .

Ich hoffe das stimmt soweit. Aber da habe ich doch das Proton noch garnicht berücksichtigt? Also was ich jetzt berechne wäre doch ein Drehen des Elektrons um seine eigene Achse?
Und was ist denn hier der Ortsvektor? Der Radius?

(Sorry daß ich so wenig Ahnung habe - wir haben das ganze noch gar nicht behandelt. Ich habe so eine Aufgabenstellung nur im Netz gelesen und das interessiert mich halt.)

Tschö

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group