Autor Nachricht
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 23. Apr 2020 20:13    Titel:

Meine sprachlichen Fähigkeiten reichen leider nicht aus, Deine Worte völlig zu verstehen.

Gegeben ist die Kraft mit 4,25N.

Gegeben ist der Radius. Bis jetzt zwar noch nicht mit dem richtigen Wert, aber das kriegst Du hin, den Durchmesser hast Du ja schon.

Nun berechne das erforderliche Drehmoment und vergleiche es mit dem der beiden Motoren.
surfer
BeitragVerfasst am: 23. Apr 2020 18:21    Titel:

von M=r. F zu finden
also r=M/F
stimmt?
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 23. Apr 2020 14:00    Titel:

Stimmt. Was ist dann also der Radius? Wie groß ist somit das Drehmoment, das benötigt wird, um den Roboter hochzubewegen?
surfer
BeitragVerfasst am: 23. Apr 2020 13:56    Titel:

Ich meine durchmesser 70mm nicht 77mm (tippfehler)
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 23. Apr 2020 13:18    Titel:

surfer hat Folgendes geschrieben:
Bis der punkt PH=4,25 N
Radius =0,35 m (Durchmesser 77mm)

Der Ausdruck "Bis der punkt PH" ist mir nicht geläufig, aber die 4,25N sind die Kraft, die die beiden Roboterräder zusammen aufbringen müssen, damit er die Steigung schafft, richtig.

surfer hat Folgendes geschrieben:
Radius =0,35 m (Durchmesser 77mm)

Nein. Weder Durchmesser noch Radius sind korrekt. Schau da noch mal genau hin.

Und dann, wie gesagt: Kraft mal Hebelarm. Denn der Radius ist hier eben der Hebelarm!
surfer
BeitragVerfasst am: 23. Apr 2020 13:11    Titel:

Drehmoment=32Ncm oder 0,32Nm
Bis der punkt PH=4,25 N
Radius =0,35 m (Durchmesser 77mm)
Geschwindigkeit =0,146 m/s bis hier klar

wie ist weiter?
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 23. Apr 2020 12:56    Titel:

Willkommen im Physikerboard!

Man begründet es genauso, wie ich es vor drei Jahren begründet habe. Was genau ist da unklar?

Viele Grüße
Steffen
surfer
BeitragVerfasst am: 23. Apr 2020 12:46    Titel:

hallo,

mir interessiert auch diese frage
Der Antwort ist mir nicht klar, kann diese 2,5 schwere Roboter die 10% Steigung überwinden , wie begründet man das?

danke
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 03. Sep 2017 18:27    Titel:

Nicht raten.

Du hast eine Kraft von 4,25N, die über einen Hebel von 35 Millimetern (wie gesagt, pass mit dem Faktor 10 auf, wenn Du auf Meter umrechnest!) auf die Motorwellen wirkt. Drehmoment ist Kraft mal Hebelarm.
Siegen89
BeitragVerfasst am: 03. Sep 2017 18:25    Titel:

Oder nein Radius ist ja 70mm das heißt
2,5*0,7*30 =52 .5 N
Siegen89
BeitragVerfasst am: 03. Sep 2017 18:21    Titel:

N=kg*m*s-2

2.5kg*0.35m* 30s=26.24 N

Ist das richtig ?
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 30. Aug 2017 20:44    Titel:

Stichwort Radius...
Siegen89
BeitragVerfasst am: 30. Aug 2017 18:23    Titel:

Kannst du mir bitte ein Tipp geben ?
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 30. Aug 2017 15:59    Titel:

Willkommen im Physikerboard!

Bei der Geschwindigkeit hast Du irgendwo einen Faktor 10 unterschlagen.

Die Kraft, die die Motoren schaffen sollen, hast Du richtig bestimmt. Nun überleg, über welchen Hebel diese Kraft auf die Motorachsen wirkt.

Viele Grüße
Steffen
Siegen89
BeitragVerfasst am: 30. Aug 2017 15:53    Titel: Roboter der eine Steigung bewältigen soll

Meine Frage:
Meine Verständnisfrage gilt der Aufgabe 3), diese leitet sich aber von der Aufgabe 2) ab.
die Aufgabe 2) lautet:
Ein Roboter wird von zwei Servomotoren angetrieben, die bei einer Spannung von 4,5V eine Drehzahl von 40 UpM erreichen. Die Räder sind direkt an der Servoachse montiert. Der Raddurchmesser beträgt 70mm. Mit welcher maximalen Geschwindigkeit bewegt sich der Roboter auf ebenem Boden.
Antowrt: Meiner Berechnungen nach ergibt sich
5,267km/h

Nun die Aufgabe 3):
Das Drehmoment der Servomotoren des Roboters von Aufgabe 2) ist mit 32 Ncm angegeben. Kann ein 2,5 kg schwerer Roboter, der von 2 solchen Servomotoren angetrieben wird, eine Steigung von 10 ° bewältigen?
Begründen Sie ihre Aussage durch eine detaillierte Berechnung der zusammenhänge.

Meine Ideen:
2,5 kg=24,5 N
24,5N * sin ( 10 )= 4,25 N
hier hänge ich und komme nicht weiter

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group