Autor Nachricht
dermarkus
BeitragVerfasst am: 02. Mai 2006 23:08    Titel:

Ich bin mir ziemlich sicher. Hast du ein Gegenargument?
bReet
BeitragVerfasst am: 02. Mai 2006 21:32    Titel:

jo schön wärs ...aber obs so trivial ist grübelnd
dermarkus
BeitragVerfasst am: 02. Mai 2006 20:51    Titel:

Ich meine, die Kraft F darf maximal einmal die Haftreibungskraft sein.

Denn dann zieht das Seil die Masse m_1 mit F nach links.

Es wirken die Kräfte: Die Rolle wird mit 2 F nach rechts gezogen, dagegen wirkt die Haftreibungskraft, die den Schlitten und damit auch die Rolle mit F nach links zieht. Also wird der gesamte Schlitten mit F nach rechts gezogen.

Einverstanden?
bReet
BeitragVerfasst am: 02. Mai 2006 20:41    Titel:

doch da es F gibt muss auch m1 eine kraft aus das seil wirken...das is uni stoff..
Schrödingers Katze
BeitragVerfasst am: 02. Mai 2006 20:28    Titel:

Das Massestück m1 übt doch im Ruhezustand überhaupt keine Kraft auf die Rolle aus, oder sehe ich da was falsch? (Das da oben war ich, mal wieder nicht eingeloggt)
Ich würde einfach die Kraft F mit µ*F_g gleichsetzen. Ich weiß ja nicht - welche Klasse ist das denn, nicht das ich das jetzt unterschätze?
bReet
BeitragVerfasst am: 02. Mai 2006 19:36    Titel:

hmmm..versteh nicht ganz was du meinst..also wie ich auf 2F komme.
an der rolle greift meiner meinung nach F, die haftreibungskraft und (F- haftreibungskraft) an..was 2F ergibt....[/code]
Gast
BeitragVerfasst am: 02. Mai 2006 18:15    Titel:

Meinst du wirklich, die Kraft ist 2F? Die zweite Teilkraft greift doch am Schlitten selbst an ... Klar, wozu ist da sonst die Rolle? Aber ich glaube gar nicht, dass das so kompliziert ist. Stell dir mal vor: Du verknotest ein Seil vom Rad am Fahrradrahmen, und schon hast du die doppelte Kraft...
bReet
BeitragVerfasst am: 02. Mai 2006 17:45    Titel: Anordnung mit Rolle und Reibungen

Hallo,

also ich soll in die dieser anordnung die maximale kraft ausrechnen die man aufbringen darf ohne das sich m1 bewegt...und ich komme irgentwie nicht so weit. also auf die rolle wirkt ja eine kraft von 2F wenn ich das richtig gerechnet habe. dann is die beschl. von m2 doch a = 2F/m2 so lange F< haftreibung von m1. doch bewegt sich auch m1 sobald F grösser als desen haftreibung ist? danke schonmal


http://img362.imageshack.us/img362/5830/rb5aw.jpg

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group