Autor Nachricht
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 27. März 2017 18:57    Titel:

PhysikerFragt hat Folgendes geschrieben:
[...]
Und gesucht wird die Anzahl der hellen Streifen (Interferenzmaxima) im ersten Beugungsmaximum (also nicht im zentralen).

Ich hoffe die Aufgabenstellung wird etwas klarer Thumbs up!

Nein, so ist da nichts klar. Das erste Beugungsmaximum ist doch per Definitionem gleich dem ersten Interferenzmaximum. Dann wäre die triviale Antwort 2 (einer rechts, einer links von der 0. Beugungsordnung). Das kann ja wohl schlecht so gemeint sein..
PhysikerFragt
BeitragVerfasst am: 26. März 2017 23:35    Titel:

Sorry, war zu voreilig.

Ein Doppelspalt wird mit einem Helium-Neon-Laser der Wellenlänger lambda =600 nm bestrahlt.

Das Verhätlnis von Spaltbreite a und Spaltabstand d ist wie folgt definiert: d= 6*a

Und gesucht wird die Anzahl der hellen Streifen (Interferenzmaxima) im ersten Beugungsmaximum (also nicht im zentralen).

Ich hoffe die Aufgabenstellung wird etwas klarer Thumbs up!
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 26. März 2017 19:30    Titel:

Wie ist denn die Aufgabenstellung im Wortlaut?
Was für Streifen sind da gemeint?
Wie sollt ihr zählen?
PhysikerFragt
BeitragVerfasst am: 26. März 2017 18:47    Titel: Interferenz und Beugung am Doppelspalt

Meine Frage:
Hallo smile Habe bald eine Klausur und komme bei der folgenden Aufgabe einfach nicht weiter. Es geht um Interferenz und Beugung am Doppelspalt.

Aufgabe:

Berechnen Sie die Anzahl der hellen Streifen im ersten Beugungsmaximum (nicht im zentralen!), wenn das Verhältnis von Spaltabstand d zu Spaltbreite a 1:6 beträgt. (d=6a)





Meine Ideen:
Ich weiß, wie man die Anzahl der Streifen im zentralen Beugungsmaximum ausrechnet.

Hier werden

Lage des 1. Beugungsminimums: sin (x) = lambda/a
und
die Bedingung für das m-te Interferenzmuster: sin (xm) = (m * lambda) / d

gleichzusetzen und man erhält: d/a = m

Die Anzahl der hellen Streifen im zentralen Beugungsmaximum wäre dann N=2m1 - 1 = 11




Meine Idee für die Anzahl der hellen Streifen im ersten Beugungsmaximum wäre jetzt:
Die Lage des zweiten Beugungsminimums: sin (x2) = 2*(lambda / a) mit der Bedingung für das m-te Interferenzmaximum gleichzusetzen und man erhält:

2* (d/a) = m und für m = 12
Das wären ja dann alle Interferenzmaxima vom der 0. Ordnung bis zum zweiten Beugungsminimum

Anschließend hätte ich dann einfach N = 23 - 11 = 12 und das dann noch durch zwei geteilt also hätte ich im ersten Beugungsmaximum 6 helle Streifen


Ich glaube irgendwie nicht, dass das so richtig ist. Kann mir da jemand weiterhelfen?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group