Autor Nachricht
Mathefix
BeitragVerfasst am: 13. Feb 2017 09:52    Titel:

GvC hat Folgendes geschrieben:
@Mathefix
Die vertikale Bewegung in zwei Abschnitte zu unterteilen, ist ein bisschen umständlich.


@GVC
Viele Wege führen nach Rom. Der Fragesteller bekam zwei Wege aufgezeigt. Er mag beurteilen, welcher der für ihn der verständlichere ist.
Gruss
Jörg
Kermit74
BeitragVerfasst am: 13. Feb 2017 07:27    Titel:

Vielen Dank, das war überaus hilfreich! Nun habe ich es dank Euch raus. Thumbs up!
GvC
BeitragVerfasst am: 12. Feb 2017 23:13    Titel:

@Mathefix
Die vertikale Bewegung in zwei Abschnitte zu unterteilen, ist ein bisschen umständlich.

Da Start- und Zielhöhe gleich sind, ergibt sich sofort (wie von mir bereits gesagt),





Das Auflösen nach t bringt nicht viel, sofern Du die Wurfweite bestimmen willst, denn die Wurfzeit t ist ohnehin vorgegeben. Besser ist es, zunächst, die Gleichung für die horizontale Bewegung aufzuschreiben:



Beide Gleichungen durcheinander dividiert, ergibt



Nach s aufgelöst:



@Kermit74
Da siehst Du schon mit bloßem Auge, dass da um die 3000m rauskommen müssen (10 mal 625 durch 2).
GvC
BeitragVerfasst am: 12. Feb 2017 22:56    Titel:

Kermit74 hat Folgendes geschrieben:
Das wären dann 6156,41m ? Wäre von Euch jemand so lieb und könnte das bitte überprüfen?


Nein, das stimmt nicht.
Kermit74
BeitragVerfasst am: 12. Feb 2017 19:36    Titel:

Das wären dann 6156,41m ? Wäre von Euch jemand so lieb und könnte das bitte überprüfen?
Kermit74
BeitragVerfasst am: 12. Feb 2017 19:16    Titel:

Vielen Dank schon mal für die Antworten, bin ganz schön eingerostet, habe ich das so richtig umgestellt und eingesetzt?

Mathefix
BeitragVerfasst am: 12. Feb 2017 18:30    Titel:

Das ist relativ einfach.:

Flugweite

(1)

Flugzeit

Gipfelhöhe erreicht, wenn v_y = 0



Da Steigzeit = Fallzeit bträgt die Flugzeit

(2)

Gleichung (2) nach v_0 umstellen und in Gleichung (1) einsetzen ergibt die Flugweite.
GvC
BeitragVerfasst am: 12. Feb 2017 18:22    Titel:

Die beiden Unbekannten in diesem Szenario sind die Anfangsgeschwindigkeit und die Wurfweite. Für dieses Szenario gibt es aber auch zwei Gleichungen, nämlich


und


Mit diesen beiden Gleichungen lassen sich die Wurfweite s und die Anfangsgeschwindigkeit v_0 ermitteln.
Kermit74
BeitragVerfasst am: 12. Feb 2017 17:59    Titel: Schräger Wurf mit gegebener Flugzeit

Meine Frage:
Hallo an alle. Ich bin kein Physiker und meine Schulzeit ist ein bisschen her. Ich möchte gerne eine Aufgabe zum schrägen Wurf lösen und brauche dabei etwas Hilfe. Die Anfangshöhe ist 0, also auf der gleichen Höhe wie die Endhöhe des Wurfes. Der Wurfwinkel beträgt 45° und die Flugdauer des Objektes 25s. Gesucht ist die Wurfweite.
Bei allen Beispielen die ich gefunden habe wird immer mit der Wurfgeschwindigkeit gerechnet. Die ist hier aber nicht gegeben. Kann mir hier jemand helfen?

Meine Ideen:
Leider habe ich keinen Ansatz. Ich habe mich soweit mit dem Thema beschäftigt, das ich die Wurfweite mit gegebener Geschwindigkeit berechnen könnte. Aber nur mit Abwurfwinkel und Flugzeit komme ich leider nicht klar.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group