Autor Nachricht
staubsauger
BeitragVerfasst am: 12. Feb 2017 18:08    Titel: Alles klar

Alles klar, mit dem ruhenden Bezugsystem meine ich ein ruhendes Inertialsystem, in dem der Mittelpunkt des Kreisrings ausschließlich Bewegung in x-Richtung erfährt.
franz
BeitragVerfasst am: 11. Feb 2017 20:53    Titel:

Wie Du das Kind Bewegungsenergie / kinetische Energie nennst und wie Du die berechnest (Translation, Rotation, zyklo-sonstwas) ist (innerhalb eines Bezugssystems) völlig irrelevant / Geschmackssache / Frage der Bequemlichkeit. (Ein "ruhendes Bezugssystem" - was soll das sein? Auf dem Fahrrad beispielsweise ruhe ich die meiste Zeit.)
staubsauger
BeitragVerfasst am: 11. Feb 2017 20:09    Titel: Achso :hammer:

aah... Ich will alles vom ruhenden Bezugsystem betrachten. Von diesem betrachtet fährt die Punktmasse ja eine Zykloide ab (deswegen keine Rotationsenergie?!)
franz
BeitragVerfasst am: 11. Feb 2017 18:39    Titel:

Das Ergebnis wird vom verwendeten Bezugssystem abhängen. Aus Sicht des Rades summieren sich die Rotationsenergie des Rades und die des Punktes. (Eine andere Frage, ob E konstant bleibt.) Von außen könnte man die Rotation um den momentanen Auflagepunkt betrachten ...
Staubsauger
BeitragVerfasst am: 11. Feb 2017 15:03    Titel: Kinetische Energie eines Kreisrings mit angeklebter Punktmas

Meine Frage:
Ich will die Kinetische Energie eines rollenden Kreisrings (Masse m) mit angeklebter Punktmasse gleicher Masse berechnen. Wenn ich die Energien für Ring und Punktmasse separat berechnen, hat dann die Punktmasse einen eigenen translatorischen Anteil, da er ja auch um den Mittelpunkt rotiert, oder hat er keinen, da er ja nicht um sich selbst rotiert?

Meine Ideen:
Die Formel ist ja T = m/2 v^2 + Theta/2 Omega^2 , die Frage ist jetzt, auf was sich Omega bezieht ...

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group