Autor Nachricht
jh8979
BeitragVerfasst am: 05. Feb 2017 00:34    Titel:

PeterS.1996 hat Folgendes geschrieben:
Meine Idee wäre: p2=p1+Dichte*g*(h2-h1), da ja der Druck weiter unten in der Wassersäule, sich aus dem Druck an der Oberfläche und den Druck, der durch die Gravitationskraft der Wassersäule entsteht, zusammensetzt.

Das kannst Du gerade aus der Bernoulli-Gleichung schlußfolgern.
PeterS.1996
BeitragVerfasst am: 04. Feb 2017 23:12    Titel:

Nun ja es ist kein spezielles Beispiel, sondern eine Verständnissfrage.

Ich gebe dir ein einfaches Beipiel:
Ich habe ein zylindrissches Gefäß und möchte die Bernoulligleichung in zwei verschiedenen Höhen aufstellen:



Was muss ich jetzt für p2 einsetzten? Meine Idee wäre: p2=p1+Dichte*g*(h2-h1), da ja der Druck weiter unten in der Wassersäule, sich aus dem Druck an der Oberfläche und den Druck, der durch die Gravitationskraft der Wassersäule entsteht, zusammensetzt. Meine Frage ist jetzt ob das richtig ist, oder ob ich den Term Dichte*g*(h2-h1) bei p2 weglassen muss weil er an einer anderen Stelle in der Benoullgleichung vielleicht integriert ist?
franz
BeitragVerfasst am: 04. Feb 2017 22:50    Titel: Re: Verständnissfrage zur Bernoulli-Gleichung

Was meinst Du mit "Dichte potentieller Energie"?

Kannst Du Dein Beispiel etwas genauer beschreiben:
gegeben / gesucht - und, getrennt davon, Deinen Ansatz?

Die Bernoulligleichung bezieht sich im übrigen auf die Stromlinien stationärer Strömungen Idealer Flüsigkeiten, beispielsweise im Schwerefeld (w die spezifische Enthalpie).
PeterS.1996
BeitragVerfasst am: 04. Feb 2017 22:33    Titel: Verständnissfrage zur Bernoulli-Gleichung

Meine Frage:
Ist bei der Bernoulligleichung der Schweredruck in der Dichte potentieller Energie miteinbezogen oder im Druckterm?

Meine Ideen:
Bernoulligleichung:

Wenn ich jetzt zum Beipiel ein Zylinderförmiges Gefäß habe und die Bernoulligleichung in der Höhe h1 und h2 anwenden möchte, muss ich dann für einsetzten oder ist der Druck, der durch die Gravitationskraft zusätzlich wirkt (Schweredruck), in der Dichte potenzieller Energie in der Bernoulligleichung miteinbezogen?

Vielen Dank im vorrau!

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group