Autor Nachricht
Dreistein007
BeitragVerfasst am: 07. Jan 2017 16:29    Titel:

Super,
danke dir dann Augenzwinkern
as_string
BeitragVerfasst am: 07. Jan 2017 16:01    Titel:

Ja, das habe ich auch raus. Prost

Gruß
Marco
Dreistein007
BeitragVerfasst am: 07. Jan 2017 15:40    Titel:

Ich glaube, wir haben gleichzeitig geschrieben. smile
Schau mal auf meinem Post vor deinem;)
as_string
BeitragVerfasst am: 07. Jan 2017 15:17    Titel:

[quote="Mathefix"]
as_string hat Folgendes geschrieben:
Man kann nicht einfach unterstellen, dass das schon halten wird.

Das kann man hier schon, wenn an ein Seil, das normalerweise vom Durchmesser her locker das Gewicht von zwei Autos tragen könnte, gerade mal 50kg gehängt werden.
Genau so könntest Du bei Aufgaben mit Autos auf der Straße fragen, ob die Straße überhaupt das Gewichts des Autos tragen kann...
Abgesehen davon ist das eine Übungsaufgaben. Wenn man so ein Gewicht tatsächlich an ein Stil hängen will, sollte man die Belastbarkeit sicherlich überprüfen. Aber hier ist das ziemlich unsinnig zu sagen, die Aufgabe ist wegen fehlender Angaben nicht lösbar.

Btw: es ist auch nicht das Volumen des Gewichts genannt und der Luftdruck. Vielleicht hat es ja einen großen Auftrieb in der Luft... Da fehlen Angaben, da fehlen Angaben!

Gruß
Marco
Dreistein007
BeitragVerfasst am: 07. Jan 2017 15:11    Titel:

Ich habe nun meinen Fehler gefunden.
Ich habe vergessen die Einheiten richtig umzuformen.

Ich habe irrtümlicherweise die Dichte so in die Formel eingetragen:

Dies wäre aber falsch. Denn richtig ist

Und wenn ich den Nenner noch in m umrechne:




Mathefix,
ich glaube, dass die Aufgabe so gestellt wurde, dass das Seil halten wird. Ansonsten müsste die Aufgabe ja anders lauten, würde das Seil reißen. Da hast du in diesem Fall recht.
Aber sei es drum. Kann mein Ergebnis nun stimmen? Hast du das auch raus as_String?
Mathefix
BeitragVerfasst am: 07. Jan 2017 12:35    Titel:

as_string hat Folgendes geschrieben:
Aha... Ich hab mal kurz gegooglet und gefunden, dass ein Stahlseil diesen Durchmessers i. A. locker das 20-fache des Gesamtgewichts (Masse des Seils ist 94,2kg) tragen können sollte...

Gruß
Marco


Das mag zwar sein, aber in der Aufgabe fehlt die Angabe der maximal zulässigen Zugspannung. Korrekterweise muss die Reissfestigkeit geprüft werden. Man kann nicht einfach unterstellen, dass das schon halten wird.

Gruss

Jörg
as_string
BeitragVerfasst am: 07. Jan 2017 12:25    Titel:

Aha... Ich hab mal kurz gegooglet und gefunden, dass ein Stahlseil diesen Durchmessers i. A. locker das 20-fache des Gesamtgewichts (Masse des Seils ist 94,2kg) tragen können sollte...

Gruß
Marco
jh8979
BeitragVerfasst am: 07. Jan 2017 11:26    Titel:

Mathefix hat Folgendes geschrieben:
Theoretisch ist die Aufgabe mit den angegebenen Parametern nicht lösbar, da nicht berechenbar ist, ob die maximal zulässige Zugspannung überschritten wird und das Seil reisst.

Stimmt, wir wissen auch nicht ob die Aufhaengug das Gewicht  überhaupt verträgt oder aus der Decke gerissen wird...
Mathefix
BeitragVerfasst am: 07. Jan 2017 11:13    Titel:

Theoretisch ist die Aufgabe mit den angegebenen Parametern nicht lösbar, da nicht berechenbar ist, ob die maximal zulässige Zugspannung überschritten wird und das Seil reisst.
as_string
BeitragVerfasst am: 07. Jan 2017 02:26    Titel:

Hallo!

Die Formel stimmt zwar, aber das Zahlenergebnis bekomme ich für den ersten Summanden raus. Wenn Du die Klammer aus multiplizierst stimmt der erste Summanden ja mit meinem Term überein. Und genau dafür habe ich diesen Zahlenwert. Zusammen mit dem zweiten ist er fast doppelt so groß.
Rechne das nochmal nach.

Gruß
Marco
Dreistein007
BeitragVerfasst am: 07. Jan 2017 02:11    Titel:

Also ich hab am Ende:

as_string
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2017 23:39    Titel:

Also, ich komme auf Deinen Wert nur, wenn ich das Eigengewicht des Seils vernachlässige und:

(Vorsicht: nicht das komplette Ergebnis!)

rechne. Was hast Du anders gerechnet und wo kommt bei Dir dann die Dichte vor?

Wichtig: Das ist nicht das komplette Ergebnis! Da fehlt noch der Teil für das Eigengewicht des Seils!

Gruß
Marco
Dreistein007
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2017 23:22    Titel:

Hallo,
danke erstmal.
Ja ich habe die Größen mitberücksichtigt.
as_string
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2017 21:45    Titel:

Das Seil selbst wiegt schon 94,2kg, wenn ich mich nicht verrechnet habe... Das musst Du natürlich auch berücksichtigen, nicht nur das angehängte 50kg Gewicht.
Hast Du die Dichte des Seils überhaupt verwendet in Deiner Rechnung?

Gruß
Marco
Dreistein007
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2017 18:19    Titel: Hängendes Stahlseil

Meine Frage:
Hallo,
An einem Stahlseil mit der Länge 40 m, der Querschnittsfläche , der Dichte und mit dem Elastizitätsmodul hängt ein Körper der Masse .
Berechnen Sie die Dehnungslänge des Seils. Die Dehnung des Seils infolge seiner Eigenmasse ist zu berücksichtigen.

Meine Ideen:
Ich habe als Lösung
heraus. Stimmt das?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group