Autor Nachricht
Connor
BeitragVerfasst am: 07. Jan 2017 00:17    Titel:

Nice, vielen Dank Franz Prost
franz
BeitragVerfasst am: 07. Jan 2017 00:09    Titel:

Thumbs up!
Connor
BeitragVerfasst am: 07. Jan 2017 00:07    Titel:

Achso ok. Ich hatte bei dem Potential übersehen, dass da schon ein Minus in der Gleichung ist, dann ist jetzt klar.
Gut, wenn dann jetzt alles richtig ist, müsste
und.
Stimmt das dann so?
franz
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2017 23:37    Titel:

Potential zur Kraft existiert, wenn bzw.
Beispiel Schwerefeld Erdoberfläche (nach unten!).
Hier also

Für b) nehme ich mal Dein Ergebnis oben für


und vergleiche mit oben
Connor
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2017 22:48    Titel:

Also bei a kann ich keinen Vorzeichen Fehler erkennen.
Ich habe das Potential mit Mathematica bestimmen lassen.
Falls du Mathematica kennst, der Code den ich benutzt habe ist:

Das müssten eigentlich die einzelnen Schritte für den x und y Wert für das Potential ergeben.
Bei (b) weiß ich gerade nicht genau wie man das umstellen kann grübelnd
In beiden Fällen hat man ein Omega in der Cosinus Klammer, und eines außerhalb. Mit Arcuscosinus würde ja das eine Omega "befreit" werden, aber dann wäre das andere ja in der Arcuscosinus Klammer.
Wie genau löst man das?
franz
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2017 21:58    Titel:

Du kannst jetzt die Lösung von a) + b) beginnen / fortsetzen.
Connor
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2017 21:18    Titel:

Ah ok, aber sonst wäre das richtig?
Vielen Dank smile
franz
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2017 21:05    Titel:

Ein Tipfehler, Entschludrigung!
Connor
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2017 20:31    Titel:

Hey, tut mir echt leid, aber ich sehe es einfach nicht. Warum ist
?
In der Ursprungsformel ist das x doch nicht quadriert, warum also hier?
Für F2 hätte ich dann dasselbe gesagt, nur halt
Das Umformen danach ist dann kein Problem mehr, aber wo genau ziehst du das Quadrat her?
franz
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2017 20:15    Titel:

Moin,

KORRIGIERT


Dabei ist von Schwingungen oder Frequenzen noch nicht die Rede.

Jetzt setzt Du die jeweilige (schon ausgerechnete) zweite Ableitung in die entsprechende Gleichung ein und erfährst dadurch die .

Theoretische Physik hieß früher auch Mathematische Physik; MMdP klingt weniger prickelnd.
Connor
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2017 16:31    Titel:

Hey Franz, danke für die Antwort.
MMdP steht für Mathematische Methoden der Physik, ist quasi theoretische Physik Big Laugh.
Für die zweite Ableitung der Strecke, muss man ja doppelt ableiten, was sein müsste. Aber wie soll man nun fortfahren? Mit und eingesetzt, hat man dann doch einfach und . Das kommt in den Gleichungen ja sonst nicht mehr vor, und abgesehen davon, dass nun statt einem "i" dort eine "1" oder "2" steht sind sie doch sonst identisch?
franz
BeitragVerfasst am: 06. Jan 2017 00:06    Titel: Re: Lösungen der Bewegungsgleichung zeigen

Willkommen im Forum Connor!

Ich würde von Anfang an die gewünschten Bezeichungen nutzen.

Beschleunigung heißt zweite Zeitableitung, also: für
und einsetzen. So hat man zwei getrennte Gleichungen ,
die das Verständnis meines Erachtens bißchen erleichtern.
(Und gegebenenfalls schon die einführen.)

a) Beim Potential würde ich über das Vorzeichen nachdenken.
b) Läßt sich mit den oben angedeuteten Gleichungen verifizieren.
Neugierige Frage: Was ist MMdP? (Mittags-Menü der Polizei) smile
Connor
BeitragVerfasst am: 05. Jan 2017 18:47    Titel: Lösungen der Bewegungsgleichung zeigen

Meine Frage:
Hi, wir haben in MMdP eine Aufgabe, bei der ich nicht weiter komme. Wir haben ein Teilchen der Masse m, dass sich in der xy Ebene unter Wirkung der Kraft

bewegt.
Nun sollen wir: (a) Das Potential angeben
(b) Zeigen, dass es Lösungen der Bewegungsgleichung (gemeint ist das zweite Newtonsche Gesetzt) von der Form

gibt, wobei . Bestimmen Sie die Kreisfrequenzen .

Meine Ideen:
Wenn ich mich nicht täusche, müsste das Potential

sein. Aber bei (b) weiß ich leider nicht bescheid. Das zweite Newtonsche Gesetzt ist doch eigentlich . Kann mir bitte jemand sagen wie ich hier vorgehen soll? Weder im Internet noch im Skript finde ich gerade Hilfe :/

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group