Autor Nachricht
Leubas
BeitragVerfasst am: 23. Okt 2004 01:42    Titel:

Das ist schwer zu sagen, da ich das Freikörperbild nicht kenne. Sprich ich weiß nicht wo die Kräfte zu welchem Bezugspunkt angreifen.

Wenn ich von einem 2D-System ausgehe würde ich sagen handelt es sich um einen eingespannten Kragarm (ähnlich eines Balkones ect.) sprich ein Blech, an dem auf einer Wirkungslinie senkrecht zur Schweißnaht zwei Kräfte angreifen. Eine senkrecht von unten, eine unter 30° von oben. Dann sollte
M = f1*l1 - f2*l2* cos 30°.
Du solltest evtl. das Koordinatensystem prüfen, ob es daran liegt ansonsten kann ich dir so auch nicht weiter helfen.
skydoc
BeitragVerfasst am: 18. Okt 2004 18:46    Titel: Momentengleichung

Also die Gleichung gehört zu einer Übungsaufgabe zur Schweißnahtberechnung.Gegeben ist F1=600 N länge L1=115 mm und L2=80 mm F2 greift unter einem Winkel von 30° an.
Wieso heißt die Gleichung in diesem Fall: F1 x L1 - F2 x L2 / cos 30°
Mir ist soweit alles klar bis auf die geteilt durch 30°.Wieso?
Nikolas
BeitragVerfasst am: 17. Okt 2004 22:27    Titel:

Kannst du vielleicht noch ein paar Sätze über den Zweck der Gleichung sagen, oder was die Bezeichner bedeuten??
skydoc
BeitragVerfasst am: 17. Okt 2004 22:10    Titel: Momentengleichung an Schweißnaht

Hallo Zusammen

Wieso rechnet man in diesem Fall durch cos 30°

Summe M = F1 * L1 - F2 * L2 / cos 30°

Danke schon mal für Eure Hilfe.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group