Autor Nachricht
Gast
BeitragVerfasst am: 28. März 2006 21:38    Titel:

Mit Zunge Danke jetzt habe ich es verstanden Mit Zunge
dermarkus
BeitragVerfasst am: 28. März 2006 21:33    Titel:

Ja, alles richtig bis auf die letzten 6 Zeilen.

Da siehst du entweder direkt, dass U=U_1=U_2 = 75 V ist,

oder du rechnest es (mit I_1=I_2=I/2 = 2,5 A) einmal noch zur Kontrolle (aber dann richtig!) aus als
U_1 = R_1 * I_1 = 30 Ohm * 2,5 A = 75 V,

und genauso für U_2.
Hansy
BeitragVerfasst am: 28. März 2006 18:58    Titel:

Ok also ist das so alles richtig: grübelnd

http://reklame.re.funpic.de/Physik_02.jpg

I= U/R
I= 75V/15Ohm
I= 5A

U1= R1*I
U1= 75V/5A
U1= 15V

U2= R2*I
U2= 75V/5A
U2= 15V
Transformer
BeitragVerfasst am: 28. März 2006 18:45    Titel:

du hast doch die spannung mit U=75V und den gesamtwiderstand.
dann die formel nach I auflösen und schon solltest du den strom haben.

also I=U/R

damit I= 75V/15Ohm = 5A

müsset eigentlich so sein wenn ich mich nicht irre, lasse mich aber gerne berichtigen
Hansy
BeitragVerfasst am: 28. März 2006 16:32    Titel:

Geil Mit Zunge Da versteh ich doch mal wieder was ^^... Davor ja auch aber jetzt habe ich es besser verstanden Augenzwinkern

So ist da jetzt Richtig?

http://reklame.re.funpic.de/Physik_02.jpg

Dann noch so

U=R*I
U=15*I


Aber I haben wir noch gar nicht raus smile ? Wie mach ich das jetzt ? traurig
Dieter5858
BeitragVerfasst am: 28. März 2006 16:17    Titel:

Hiho Hansy

Ich glaub du gehst die Sache zu Ernst an.
Die Schaltung sieht relativ kompliziert aus, sie ist absolut einfach.
Stell dir mal die Schaltung ohne Messgeräte vor.

Mal von den Größenordnungen abgesehen könntest du sagen, da ist eine Batterie als Spannungsquelle und meinetwegen 2 Glühlampen die du damit betreiben willst(parallel zur Batterie), mehr ist es nicht.

An beiden Lampen wird die Batteriespannung abfallen (In deinem Falle 75V).
Der Strom berechnet sich da schon etwas anspruchsvoller.
Du musst in die Formel
1/Rg=(1/R1)+(1/R2) einsetzten.

Also 1/ bedeutet der Kehrwert von R.
R1 nimmst du den ersten Widerstand und R2 den 2.
also da beide 30Ohm groß sind ist es wurscht, nimmst den Kehrwert von 30 Ohm +nochmal den Kehwert von 30 und das ergebniss ist dein Kehrwert von Rg.
zu Rg kommst du indem du von dem Ergebniss nochmal den Kehrwert nimmst.

Danach hast du Rg und setzt in die Folgende Formel ein.

U=R*I
Hansy
BeitragVerfasst am: 28. März 2006 15:51    Titel:

Danke für deine Hilfe ... Also ich komme damit nicht ganz so weiter .... Könntest du mir vllt die erste Sache die zu berechnen geht ausrechen? Mit Zunge

Dann versuche ich das weiter zu lösen und wenn ich es nicht hinbekomme kannst du mir dann wenn du nett bist nochmals helfen ok?

Bitte .. bitte Gott

mfg
Hansy
Gast
BeitragVerfasst am: 27. März 2006 19:59    Titel:

Bei der Parallelschaltung ist der Spannungsabfall über den beiden Widerständen gleich. Da es sich hier um eine reine Parallelschaltung handelt (Amperemeter vernachlässigt) fällt also auf beiden Widerständen 75V ab.

Den Stromfluss durch einen Widerstand bekommst du mit I=U/R. Der Gesamtstromfluss setzt sich logischerweise aus beiden Teilströmen zusammen.

Kommst du damit schonmal weiter? Wink
Hansy
BeitragVerfasst am: 27. März 2006 19:44    Titel: Kontrolle & Hilfe: Schaltung

Hi! Wink

ich wollte Fragen ob ihr so nett sein könntet und mir folgendes kontrollieren könntet und bei der Berichtigung helfen könntet.

PS: Hoffe auf eine schnelle Hilfe. Hilfe

Die Aufgaben:

http://reklame.re.funpic.de/Physik_01.jpg

Meine Lösungen:

geg.

U= 75 V
R1 = 30 Ω
R2= 30 Ω

ges.

I= ?
U1= ?
U2= ?

Rechnung:

Reihenschaltung:
R= U/I
U= R*I
I= U/R

Parallelschaltung:
I =I1 + I2
R= R1*R2 / R1+ R2
U=U1=U2

Aber ich komme hier nicht mehr weiter! :cry:

Köntet ihr mir sagen was ich z.B. jetzt als nächtes bzw. als erstes Aurechnen soll?

mfg
Hansy

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group