Autor Nachricht
Steffen
BeitragVerfasst am: 21. März 2006 10:15    Titel:

Hi ! Danke für deine Antwort, aber ich kann sie gerade nicht so leicht nachvollziehen

Könntest du mir bitte noch einmal erläutern wie du auf die Formel kommst ?
Ist das mit Knoten und Maschenregel ?


Und mir ist noch nicht so klar, wie das mit den Effektivwerten dann funktioniert.... normalerweise ist es doch so, dass wenn was Sinus oder Cosinusförmig auf und abschwappt , der effektivwert dann (2^-(1/2)) multipliziert mit dem Wert ist , von daher bin ich ein wenig verwirrt, bzw weiß nicht wie ich dann mit einem Imaginärteil umgehen sollte
schnudl
BeitragVerfasst am: 20. März 2006 21:17    Titel:

Teilstrom = Gesamtstrom * (anderer Widerstand)/(Summe der Widerstände)






Insofern ist es sinnvoll, die komplexe Darstellung zu verwenden - natürlich !
Steffen
BeitragVerfasst am: 20. März 2006 18:50    Titel: Parallelschaltung Spule/Widerstand

Hallo schon wieder,


ich hab hier in einer Klausuraufgabe

eine Parallelschaltung aus einem Widerstand / Spule wo ein GEsamtstrom I(t)= I*cos(wt) fließt.
Ich sollte da die Effektivwerte der Ströme durch Spule und Widerstand bestimmen.


Ich lese mich da gerade erst mit Tipler /Demtröder ein,
brauche ich für den Effektivwert bei der Spule die Darstellungs als komplexen Widerstand , oder geht das dann in die falsche Richtung ?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group