Autor Nachricht
yellowfur
BeitragVerfasst am: 30. Jun 2016 20:32    Titel:

franz hat Folgendes geschrieben:
Kann man den Einfluß der Vereisung auf das freie Volumen vernachlässigen?


Wenn man davon ausgeht, dass sich das Eis gleichmäßig ausbildet, da keine Stellen wesentlich bevorzugt werden, sollte die eingenommene Fläche maximal und das Volumen erstmal minimal werden. Wenn sich aber das Ganze ein Jahr lang abspielt, müsste man vorsichtiger sein.

Man könnte ja erstmal ohne Volumenabnahme wegen vorhandenem Eis rechnen und wenn man sieht, dass die Eismenge groß ist im Vergleich zu den 25 % des Kühlschrankvolumens, sollte man es nochmal rechnen unter Berücksichtigung des Volumenverlusts.
franz
BeitragVerfasst am: 30. Jun 2016 19:33    Titel:

Kann man den Einfluß der Vereisung auf das freie Volumen vernachlässigen?
yellowfur
BeitragVerfasst am: 30. Jun 2016 15:25    Titel:

Na ja, als Ansatz kannst du verwenden, dass du auf jeden Fall berechnen musst, wieviel Wasser aus Luft mit 20 Grad Celsius, 60 % Luftfeuchtigkeit herauskondensiert und im Kühlschrank bei -18 Grad Celsius festfriert. Vernachlässigen kannst du, dass das Gefriergut oder der entstehende Unterdruck einen Einfluss auf das Gefrieren des Wassers im Kühlschrank hat. Du hast halt (1-0.75)*V_kühlschrank Volumen zur Verfügung, in das die Luft passt. Auch darfst du annehmen, dass der Kühlschrank nur geöffnet wird, nachdem im Kühlschrank schon alles neue Wasser wieder festgefroren ist. Die Menge Eis dann mal zwei mal 365 nehmen.
Spikey49
BeitragVerfasst am: 29. Jun 2016 23:48    Titel: Eis an der Gefrierschrankwand

Meine Frage:
Guten Tag,
haben in der Uni die folgende Aufgabe erhalten.
Selbst nach langem Suche und Durchstöbern habe ich noch nicht mal einen Ansatz.

Wäre nice, wenn mir jemand grad den Lösungsweg mit ein paar Kommentaren zukommen lassen könnte.

MfG

Meine Ideen:

Bild aus externem Link als Anhang eingefügt. Steffen

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group