Autor Nachricht
ML
BeitragVerfasst am: 25. Jun 2016 04:51    Titel:

Hallo,

franz hat Folgendes geschrieben:
Die Kopplung von Federn bei statischen Probleme ist bekannt, bei dynamischen hingegen bin ich unsicher: Können die Federn dabei als eine behandelt werden - statt als gekoppelte Oszillatoren?
grübelnd


Im Prinzip geht das auch bei dynamischen Problemen. Es geht aber im Modell um masselose Federn, die sich nur in eine Richtung auslenken lassen (also nichts in Richtung "wackelnder Kuhschwanz").
In der Realität muss man schauen, ob dieses Modell die physikalischen Gegebenheiten hinreichend gut beschreibt.


Viele Grüße
Michael
franz
BeitragVerfasst am: 24. Jun 2016 20:00    Titel:

Die Kopplung von Federn bei statischen Probleme ist bekannt, bei dynamischen hingegen bin ich unsicher: Können die Federn dabei als eine behandelt werden - statt als gekoppelte Oszillatoren?
grübelnd
Auwi
BeitragVerfasst am: 24. Jun 2016 12:07    Titel:

Reihenschaltung:
Peter20162016
BeitragVerfasst am: 24. Jun 2016 11:42    Titel: Reihenschaltung Physik Feder

Meine Frage:
Wie ist die Formel bzw der rechen weg wenn man die Federkonstante und die schwingungsdauer zweier Federn untereinander aufgehängt mit einer Masse von 0,5 kg berechnen will.

Meine Ideen:
Ich weiß nicht genau wie es klappen soll

Willkommen im Physikerboard!
Du bist hier mit zwei Accounts angemeldet. Der User Leon00007 wird daher demnächst gelöscht.
Viele Grüße
Steffen

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group