Autor Nachricht
dermarkus
BeitragVerfasst am: 13. März 2006 16:33    Titel:

Physikalisch ist so ein Abklingen meistens irgendwie exponentiell. Wenn man das grob nähern oder einfach rechnen möchte, nimmt man manchmal einfach erstmal eine Gerade, um das zu beschreiben. Besonders wenn man das nur für kleine Stücke der abnehmenden Schwingung betrachten möchte, stimmt so eine Näherung dann oft auch schon ganz passabel.

Also kurz und knapp:

eine lineare Abnahme bedeutet halt mathematisch direkt so eine fallende Gerade.

Physikalisch kann so eine Gerade mindetens schon mal eine passable Näherung sein, mit der man z.B. dann einfacher rechnen kann.
Gast
BeitragVerfasst am: 12. März 2006 18:48    Titel:

Hallo

Du hast geschrieben:
Wenn das Abklingen linear sein soll, ist also hier das A(t) eine Gerade mit negativer Steigung.

Also A(t) = A_0 - m*t

aber wie begründet man das Physikalisch?
dermarkus
BeitragVerfasst am: 02. März 2006 23:33    Titel:

Das tun nicht alle Objekte. Gegenbeispiel: Der Scheinriese bei Jim Knopf.

Scherz beiseite:

Objekte, die weiter entfernt sind, bleiben natürlich gleich groß. Sie erscheinen nur unter einem kleineren Sehwinkel und wirken daher kleiner.
gast123
BeitragVerfasst am: 02. März 2006 19:12    Titel: Optik

Warum werden Objekte mit zunehmender Entfernung kleiner?



Gruß
Gast
BeitragVerfasst am: 02. März 2006 18:23    Titel:

Alles klar besten dank
dermarkus
BeitragVerfasst am: 02. März 2006 18:14    Titel:

Okay.

Wenn das Abklingen linear sein soll, ist also hier das A(t) eine Gerade mit negativer Steigung.

Also A(t) = A_0 - m*t
Gast
BeitragVerfasst am: 02. März 2006 18:08    Titel:

Also wir haben eine schwingung bekommen, die linear abnimmt.
die allgemeine funktion ist ja y= A*sin(wt)
da müstte ja nun noch die Abklingkonstante rein.Ganau da häng ich gerade, hab ne Lineare Regression durchgeführt und die Formel für die Ausgleichgerade bekommen.
dermarkus
BeitragVerfasst am: 02. März 2006 18:02    Titel:

Was weißt du denn schon, und was hast du dir schon überlegt?

Ich vermute, dir könnte der Tipp helfen, dass da eine Funktion

"zeitabhängige Amplitude" mal "Schwingung"

herauskommt.
Gatst
BeitragVerfasst am: 02. März 2006 17:46    Titel: Elongations-Zeit Gesetz

Hallo,
ich soll das Elongations-Zeit Gesetz in allgemeiner Form bei linearer Amplitudenabnahme herleiten, aber mir fehlt da so ein wenig der Durchblick.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group