Autor Nachricht
Duncan
BeitragVerfasst am: 22. Feb 2016 10:33    Titel: Re: Fachwerke

Gigames hat Folgendes geschrieben:
Hierfür gibt es 3 Regeln.


Du hast die Regeln schön abgeschrieben.
Keine einzige trifft jedoch auf das gegebene Beispiel zu.
Gigames
BeitragVerfasst am: 21. Feb 2016 23:56    Titel: Fachwerke

Hallo, bei einem Fachwerk geht man meines Wissens Schritt für Schritt voran.
Zuerst werden die Nullstäbe - Stäbe die keine Kraft übertragen - ermittelt.
Hierfür gibt es 3 Regeln.

"1. Sind an einem unbelasteten Knoten zwei Stäbe angeschlossen, die nicht in gleicher Richtung liegen ("unbelasteter Zweischlag"), so sind beide Stäbe Nullstäbe (Abb.6.6a).
2. Sind an einem belasteten Knoten zwei Stäbe angeschlossen und greift die äußere Kraft in Richtung des einen Stabes an, so ist der andere Stab ein Nullstab (Abb.6.6b).
3. Sind an einem unbelasteten Knoten drei Stäbe angeschlossen, von denen zwei in gleicher Richtung liegen, so ist der dritte Stab ein Nullstab (Abb.6.6c). "

[Gross Hauger Schröder Wall, Technische Mechanik 1,Springer Vieweg ,Seite 165]

Danach wird nach dem Knotenpunktverfahren verfahren um die Stabkräfte in jedem Stab zu bestimmen (vermutlich sind diese deswegen in der Skizze nummeriert)

Hilft dir das schon weiter?
Golas
BeitragVerfasst am: 21. Feb 2016 20:43    Titel: Fachwerk

Hallo Leute ich weiss nicht wie ich die Sütztkräfte herausbkomme.
Ich habe die 3 Gleichungen gemacht bzw. Alle kräfte in x Richtung =0 in y=0
und M=0. Jedoch habe ich hier zu viele unbekannte.

in x Richtung Ax+Bx=0
in y Richtung Ay+By-4*F-F1=0
Drehmoment um B -1,25*F-2,5*F-3,75*F-1/2F*5-2,5*F1-3*Ax
hat Ay auch ein Hebelarm?

habt ihr ein Vorschlag wie ich das machen könnte?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group