Autor Nachricht
Thomas der Dritte
BeitragVerfasst am: 24. Feb 2016 07:35    Titel:

Das Protonen durch die während der Fusion im Sonnenzentrum erzeugten Photonen aufgrund ihrer größeren Masse (c.a. 2000-mal) weniger stärker durch den Lichtimpuls abgestoßen werden als Elektronen ist mir bekannt, ich habe jedoch gehört das dieser Effekt nur sehr schwache und sehr große Magnetfelder erzeugt, und an der thermischen Bewegung kann es ja nicht liegen da die Bewegungsrichtung der Elektronen relativ zu den Protonen unbestimmt ist. Verstehe ich etwas falsch?
son
BeitragVerfasst am: 23. Feb 2016 19:59    Titel: son

Magnetfelder entstehen immer durch elektrische Ströme, die Sonne stößt leichte Elektronen weiter weg als Protonen, durch ihre Rotation entsteht daher ein Magnetfeld.
Thomas der Dritte
BeitragVerfasst am: 02. Feb 2016 18:12    Titel: Magnetfeldentstehung bei Sternen

Meine Frage:
Meines Wissens besitzen rotierende Sterne allgemein ein Magnetfeld entlang ihrer Rotationsachse. Bei der Sonne wird die Magnetfeldentstehung oft mit der differenziellen Rotation der Sonne sowie der Konvektion innerhalb der Sonne erklärt. Jedoch müssten sich doch im Plasma der Sonne Elektronen relativ zu Protonen bewegen damit ein Magnetfeld entsteht, und da die Konvektion überall auf der Sonne stattfindet müssten sich auch diese Magnetfelder nach außen hin aufheben. Hängt das Magnetfeld der Sonne mit dem Massenunterschied zwischen Elektronen und Protonen oder der Corioliskraft zusammen? Oder gibt es einen ganz anderen Grund? Mir ist bewusst, dass dieser Themenbereich nicht vollständig erforscht ist, jedoch kann ich mir vorstellen, dass es bessere Theorien gibt. Vielen Dank im Vorraus für alle Antworten!

Meine Ideen:
-

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group