Autor Nachricht
Mathefix
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2016 13:56    Titel:

Duncan hat Folgendes geschrieben:
Mathefix hat Folgendes geschrieben:
2 Nullstellen:
r_1 = 6,8876 cm
r_2 = 10 cm


Sogar auf tausendstel Millimeter genau gerechnet: leider falsch.


Nicht nur kritisieren sondern konstruktiv antworten! Wie lautet denn das richtige Egebnis?
Duncan
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2016 13:11    Titel:

Mathefix hat Folgendes geschrieben:
2 Nullstellen:
r_1 = 6,8876 cm
r_2 = 10 cm


Sogar auf tausendstel Millimeter genau gerechnet: leider falsch.
Mathefix
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2016 11:15    Titel:

Mathefix hat Folgendes geschrieben:
franz hat Folgendes geschrieben:
Danke für das Titanium!

Der Wert oben entsprang übrigens keiner analytischen, sondern einer numerischen Lösung. (Wie in der Politik: Besser eine häßliche Lösung als gar keine.)


In der Tat ist die analytische Auflösung der Gleichung nach r_i schwierig.

Wenn ich genug Zeit hätte würde ich die Nullstellen mit dem Newton´schen Näherungsverfahren bestimmen.


Habe mir die Zeit genommen:

2 Nullstellen:

r_1 = 6,8876 cm
r_2 = 10 cm
Duncan
BeitragVerfasst am: 06. Feb 2016 15:10    Titel:

Mathefix hat Folgendes geschrieben:
Wenn ich genug Zeit hätte würde ich die Nullstellen mit dem Newton´schen Näherungsverfahren bestimmen.


Klingt als sei das Newtonsche Verfahren kein numerisches Verfahren!
Mathefix
BeitragVerfasst am: 06. Feb 2016 10:10    Titel:

franz hat Folgendes geschrieben:
Danke für das Titanium!

Der Wert oben entsprang übrigens keiner analytischen, sondern einer numerischen Lösung. (Wie in der Politik: Besser eine häßliche Lösung als gar keine.)


In der Tat ist die analytische Auflösung der Gleichung nach r_i schwierig.

Wenn ich genug Zeit hätte würde ich die Nullstellen mit dem Newton´schen Näherungsverfahren bestimmen.
franz
BeitragVerfasst am: 05. Feb 2016 22:45    Titel:

Danke für das Titanium!

Der Wert oben entsprang übrigens keiner analytischen, sondern einer numerischen Lösung. (Wie in der Politik: Besser eine häßliche Lösung als gar keine.)
Mathefix
BeitragVerfasst am: 04. Feb 2016 18:31    Titel:

papaohneplan hat Folgendes geschrieben:


an der umstellung sitz ich immer noch Hilfe


Franz hat die Umstellung nach r bzw. r_i gemacht, denn er hat r_i richtig berechnet.

Bitte ihn, Dir den Lösungsansatz zu zeigen.

Beste Grüsse

Jörg
papaohneplan
BeitragVerfasst am: 04. Feb 2016 16:49    Titel:

zeitvorgabe ist nicht, ist sozusagen eine extraaufgabe, pluspunkte,

an der umstellung sitz ich immer noch Hilfe
Mathefix
BeitragVerfasst am: 04. Feb 2016 13:59    Titel:

franz hat Folgendes geschrieben:
Numerisch komme ich auf r_i = 6,85 cm, zu einer Dichte von 4,22 g/cm³ finde ich aber nur ein exotisches Glas.


Titan liegt bei 4,5g/cm³. Es handelt sich möglicherweise um eine Legierung.
franz
BeitragVerfasst am: 03. Feb 2016 20:54    Titel:

Numerisch komme ich auf r_i = 6,85 cm, zu einer Dichte von 4,22 g/cm³ finde ich aber nur ein exotisches Glas.
Mathefix
BeitragVerfasst am: 03. Feb 2016 09:20    Titel:

papaohneplan hat Folgendes geschrieben:
So viel input Hammer vielen Dank erstmal, ich versuch was draus zu machen Thumbs up!


Kleine Hilfe:




Mit





Beschleunigung in Richtung L: Differenzieren nach t











Auflösen nach r - der schwierigste Teil der Aufgabe grübelnd

Wie lang war die Zeitvorgabe für diese Aufgabe?
papaohneplan
BeitragVerfasst am: 03. Feb 2016 09:06    Titel:

So viel input Hammer vielen Dank erstmal, ich versuch was draus zu machen Thumbs up!
Mathefix
BeitragVerfasst am: 03. Feb 2016 08:45    Titel:

franz hat Folgendes geschrieben:
Um es kurz zu machen: Man ermittle usw. aus


s = Länge der schiefen Ebene



=

Viel Spass grübelnd
franz
BeitragVerfasst am: 02. Feb 2016 21:14    Titel:

Um es kurz zu machen: Man ermittle usw. aus
Mathefix
BeitragVerfasst am: 02. Feb 2016 14:26    Titel:

2 Unbekannte: Dichte und Innendurchmesser d.

2 Gleichungen:

1.Gleichung

m bekannt, D bekannt





2. Gleichung

t Bekannt, h bekannt, m bekannt, L bekannt



Dickwandige Hohlkugel:












franz
BeitragVerfasst am: 02. Feb 2016 12:51    Titel:

Es gibt für dieses Bewegung eine Art Fallgesetz s(t) = 1/2 (...) * t² (Herleitung zB über Lagrange 2). Weiterhin ist das Trägheitsmoment der Hohlkugel formelmäßig bekannt (wiki) mit Innen- und Außendurchmesser + Masse. Möglicherweise läßt sich die Gleichung damit nach dem Innendurchmesser umstellen usw. grübelnd
papaohneplan
BeitragVerfasst am: 02. Feb 2016 10:37    Titel: Wandstärke und Dichte einer Hohlkugel bestimmen

Meine Frage:
Von einer Hohlkugel aus unbekanntem Material sollen die Wandstärke und die Dichte bestimmt werden. Bekannt sind der Durchmesser (20cm) und die Masse (12kg). Gemessen wird ausserdem, wie schnell die Kugel eine geneigte Ebene mit der Länge 2m und der Höhendifferenz 10cm herabrollt.Die Zeit beträgt 3,5s.

Meine Ideen:
ich würde eventuell über das Trägheitsmoment der Vollkugel gehen, die ja schneller herabrollen müsste und dann über das Verhältnis die Wandstärke ermitteln, wenn ich die Wandstärke hab ist der Rest einfach, aber ich finde den zusammenhang zwischen Trägheitsmoment und der Zeit nicht, Hilfe

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group