Autor Nachricht
isa123
BeitragVerfasst am: 13. Jan 2016 18:36    Titel:

Viele vielen Dank für die Antwort!!!!
Die Aufgabe habe ich jetzt geschafft
und das Prinzip verstanden.

Danke!!
Mathefix
BeitragVerfasst am: 13. Jan 2016 18:23    Titel:

isa123 hat Folgendes geschrieben:
Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort!!! Thumbs up!
Allerdings lag mein Problem bei der graphischen Lösung.
Ich weiß nicht, wie ich das Parallelogramm in die Skizze einzeichnen soll und wie ich dann auf die resultierende Kraft kommen soll.
isa123
BeitragVerfasst am: 13. Jan 2016 17:12    Titel:

Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort!!! Thumbs up!
Allerdings lag mein Problem bei der graphischen Lösung.
Ich weiß nicht, wie ich das Parallelogramm in die Skizze einzeichnen soll und wie ich dann auf die resultierende Kraft kommen soll.
GvC
BeitragVerfasst am: 13. Jan 2016 16:37    Titel:

Drei Lösungswege:

1. Aufteilung beider Kräfte in x- und -Komponenten und Addition bzw. Subtraktion der einzelnen Komponenten. Danach Pythagoras.







2. Kosinussatz



Anmerkung: Der Kosinussatz hat so, wie Du ihn aus dem Mathematikunterricht kennst, ein Minuszeichen vor dem Kosinus-Term. Da ist der Winkel aber der Innenwinkel eines Dreiecks, hier der Außenwinkel (cos(180-alpha)=-cos(alpha))

3. Zeichnerische Lösung durch grafische Addition der beiden Kraftvektoren. Nachteil: Ziemlich ungenau (abhängig von der Zeichengenauigkeit) insbesondere bei "krummen" Werten.

Egal, nach welcher Methode Du die Gesamtkraft F bestimmst, anschließend berechnest Du jedenfalls die Verlängerung der Feder mit dem Hookeschen Gesetz

Mathefix
BeitragVerfasst am: 13. Jan 2016 16:35    Titel:

Die Kraft, die an der Feder wirkt, ist die Resultierende der beiden Kräfte, die mit dem Cosinussatz ermittelt wird.
isa123
BeitragVerfasst am: 13. Jan 2016 15:46    Titel: Kräfteparallelogramm

Hier die Skizze:
GvC
BeitragVerfasst am: 13. Jan 2016 15:16    Titel:

Ohne Skizze kann ich mir die Anordnung gar nicht vorstellen.
isa1234
BeitragVerfasst am: 13. Jan 2016 15:11    Titel: Kräftparallelogramm

Meine Frage:
An einer Schraubenfeder wird mit zwei Kraftmessern gezogen. Um welche Strecke wird dadurch die Schraubfeder verlängert?

Der Winkel zwischen den beiden Kraftmessern beträgt 60°.
Der obere Kraftmesser hat 3 N und der untere 2N.
D=0,25 N/cm.

Ich hoffe auf eine Antwort smile
Danke

Meine Ideen:
Kräftezerlegung durch Kräfteparallelogramm

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group