Autor Nachricht
topfenhoch2
BeitragVerfasst am: 03. Dez 2015 08:32    Titel:

Ich habe den Fehler gemacht und im zweiten Bild die Namen R2 und R3 ausgetauscht und du hast mit dem ersten Bild gerechnet.
GvC
BeitragVerfasst am: 03. Dez 2015 00:56    Titel:

topfenhoch2 hat Folgendes geschrieben:
Eine Frage noch, bei 1.) müsste es doch I2(Iq) = Iq*R2/(R2+R3) heißen oder?


Nein. Schau Dir die Stromteilerregel nochmal an. Oder besser: Leite sie Dir ein für allemal selber her. Dann vergisst Du sie nie wieder. Grundlage für die Herleitung ist die Tatsache, dass an einer Parallelschaltung an allen Elementen dieselbe Spannung liegt (Maschensatz). Dann wende das ohmsche Gesetz auf jeden der Zweige und auch auf den Gesamtwiderstand an. Dann ergibt sich die Stromteilerregel automatisch.
topfenhoch2
BeitragVerfasst am: 03. Dez 2015 00:19    Titel:

Eine Frage noch, bei 1.) müsste es doch I2(Iq) = Iq*R2/(R2+R3) heißen oder?
topfenhoch2
BeitragVerfasst am: 03. Dez 2015 00:01    Titel:

Gut danke, dann wünsche ich dir noch einen schönen Abend, hoffe ich habe dir nicht zu viele Nerven gekostet. Ich muss mich zu diesem Thema auf jeden Fall nochmals mit den Grundlagen auseinandersetzen.
GvC
BeitragVerfasst am: 02. Dez 2015 23:54    Titel:

topfenhoch2 hat Folgendes geschrieben:
Kann man diese zwei Widerstände zusammenfassen?


Nein. Bedenke, dass der Innenwiderstand der Stromquelle unendlich hoch ist. Welche Rolle spielt dann wohl der 470-Ohm-Widerstand? (Aber auch das hatte ich Dir bereits gesagt.)
topfenhoch2
BeitragVerfasst am: 02. Dez 2015 23:48    Titel:

Danke für deine Hilfe habe es jetzt endlich verstanden. Hab ich wohl ziemlich verkompliziert und zu wenig auf dich gehört, obwohl du den Lösungsweg eigentlich schon aufgeschrieben hattest.

Ich habe aber trotzdem noch eine Frage zu meiner verkomplizierung.

Kann man diese zwei Widerstände zusammenfassen?

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/201512022316210cqb625jxi.jpg
GvC
BeitragVerfasst am: 02. Dez 2015 23:33    Titel:

Was machst Du denn da ständig mit Quellenumwandlung (und das auch noch falsch) und Berechnung obskurer Spannungen? Du kannst das zwar beliebig kompliziert machen, aber wozu? Du sollst einfach den Strom I2 (den ich mal von oben nach unten einzeichne) per Überlagerungssatz bestimmen. Ich habe Dir schon gesagt, wie das geht:

1. Bestimme den Stromanteil infolge Iq mit der Stromteilerregel:



2. Bestimme den Stromanteil infolge Uq mit ohmschem Gesetz:



3. Addiere beide Stromanteile zum gesamten Strom I2:



Die Leistung der Spannungsquelle ist dann



Das kannst Du alleine ausrechnen, oder?
topfenhoch2
BeitragVerfasst am: 02. Dez 2015 22:59    Titel:

Kann das so stimmen?

Bei mehr Spannungsquellen oder Stromquellen wird der Überlagerungssatz ja ziemlich aufwendig? Wie könnte man hier eine Quellenumformung machen, habe das noch nicht wirklich verstanden.

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/20151202225450r0g9um6ehv.jpg

Ich habe die Widerstände falsch zusammgefasst. Wie kann ich die Stromquelle mit Serien und parallelwiderstand zusammenfassen?

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/201512022316210cqb625jxi.jpg
GvC
BeitragVerfasst am: 02. Dez 2015 22:10    Titel:

topfenhoch2 hat Folgendes geschrieben:
Ich habe mich ein wenig falsch ausgedrückt. Ich weiß schon dass Pq = Uq*I2, aber wie komme ich auf mein I2.


Mit Hilfe des Überlagerungssatzes. Strom durch den Spannungsquellenzweig aufgrund der Stromquelle mit Hilfe der Stromteilerregel plus Strom aufgrund der Spannungsquelle durch denselben Zweig mit Hilfe des ohmschen Gesetzes. Vorzeichen beachten! Bedenke, dass der Innenwiderstand der idealen Stromquelle unendlich groß und der Innenwiderstand der idealen Spannungsquelle Null ist.
topfenhoch2
BeitragVerfasst am: 02. Dez 2015 21:47    Titel:

Angabe: Berechnen Sie die Momentanleistung, die von der idealen Spannungsquelle in der skizzierten Schaltung geliefert wird.

Ich habe mich ein wenig falsch ausgedrückt. Ich weiß schon dass Pq = Uq*I2, aber wie komme ich auf mein I2.

Kann ich links eine Masche setzen. U1+U3-Ustromquelle = 0?
GvC
BeitragVerfasst am: 02. Dez 2015 21:28    Titel:

Die Leistung der Spannungsquelle ist Uq*I2, wobei I2 der Strom durch die Spannungsquelle ist. Du musst also nur den Strom I2 berechnen.

Warum sprichst Du eigentlich von Momentanleistung? In dieser Gleichstromschaltung ist die Leistung zeitlich konstant, ist also eine Dauerleistung. Wie lautet denn der Originaltext der Aufgabe?
topfenhoch2
BeitragVerfasst am: 02. Dez 2015 20:46    Titel:

Hier die Ersatzschaltung. Kann ich hier die Stromquelle in eine Spannungsquelle umwandeln, mich irritiert hier R1. Kann ich bei der Stromquelle einen Spannungsabfall U einzeichnen oder fällt hier keine Spannung ab?

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/201512022022041ilt2u4nxb.jpg
topfenhoch2
BeitragVerfasst am: 02. Dez 2015 20:29    Titel: Berechnen der Momentanleistung von idealer Spannungsquelle

Meine Frage:
Guten Abend, könnte mir bitte jemand bei der Berechnung der Momentanleistung der idealen Spannungsquelle von dieser Ersatzschaltung helfen.



Meine Ideen:
Ich würde gerne ein Bild der Schaltung hochladen, kann man das hier irgendwo?

Kann das Bild nicht hochladen, sagt mir immer Datei zu groß obwohl es nur 1 MB hat.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group