Autor Nachricht
E=mc²
BeitragVerfasst am: 28. Nov 2015 21:44    Titel:

Felipo95 hat Folgendes geschrieben:

Ich habe einen Winkel in Bogenmaß und dividiere den durch 1 Umdrehung und komme so auf die Umdrehungsanzahl...


Ja. Ein Beispiel: 2 Volle Umdrehungen sind 2*360°=720°.

Wenn du jetzt 720° hast und nicht weißt wie vielen Umdrehungen das entspricht, kannst du 720° durch 360° dividieren. Dein Ergebnis wird 2 sein.

Du könntest diese Divison als Messrechnung verstehen. (falls du diese komische Sache mit Division als Teilung oder Messung auch irgendwann eingetrichtert bekommen hast - wenn nicht hier zB http://www.ralphhenne.de/grundwissen/gw4/division.pdf )

Oder du könntest es einfach als eine Umwandlung in eine andere Einheit für den Winkel verstehen, bei dem eine ganze Umdrehung dem Wert 1 entspricht.
Felipo95
BeitragVerfasst am: 27. Nov 2015 16:45    Titel:

Hallo Marco

as_string hat Folgendes geschrieben:

Wieviel Bogenmaß hat denn ein Vollkreis?


Ein Vollkreis bzw eine Umdrehung entsprechen 2Pi und 2Pi entsprechen 360°

as_string hat Folgendes geschrieben:

Wieviele Umdrehungen entspricht denn dann 360?


OK, wenn ich 360 durch 2Pi dividiere komme ich auf die geforderten 57,3 Umdrehungen aber ehrlich gesagt verstehe ich das immer noch nicht wirklich.

Ich habe einen Winkel in Bogenmaß und dividiere den durch 1 Umdrehung und komme so auf die Umdrehungsanzahl...
as_string
BeitragVerfasst am: 27. Nov 2015 14:45    Titel:

Felipo95 hat Folgendes geschrieben:


Ich weiß einfach nicht, in wie fern mich das weiterbringt ?

Die Scheibe dreht sich um einen Winkel von 360 im Bogenmaß weiter. Wieviel Bogenmaß hat denn ein Vollkreis? Wieviele Umdrehungen entspricht denn dann 360?

Gruß
Marco
Felipo95
BeitragVerfasst am: 27. Nov 2015 14:37    Titel:

Duncan hat Folgendes geschrieben:
Felipo95 hat Folgendes geschrieben:
Müsste ich letztendlich nicht meine 115 U/min durch Minuten dividieren um auf eine Umdrehungsanzahl zu kommen ?


Nein!

Weshalb rechnest du denn nicht den Gesamtwinkel nach meiner Formel aus?




Ich weiß einfach nicht, in wie fern mich das weiterbringt ?
Mathefix
BeitragVerfasst am: 27. Nov 2015 14:29    Titel:

Duncan hat Folgendes geschrieben:
Mathefix hat Folgendes geschrieben:



Hatte als Winkelgeschwindigkeit verstanden


Und was ist dann bei dir

Du schreibst mal wieder totalen Quatsch.


Missverständnis meinerseits. Mit dem Alpha in der Aufgabe war die Winkelbeschleunigung gemeint, die nach meiner Notation mit Epsilon bezeichnet wird:



Duncan
BeitragVerfasst am: 27. Nov 2015 13:38    Titel:

Mathefix hat Folgendes geschrieben:



Hatte als Winkelgeschwindigkeit verstanden


Und was ist dann bei dir

Du schreibst mal wieder totalen Quatsch.
Mathefix
BeitragVerfasst am: 27. Nov 2015 12:11    Titel:

Duncan hat Folgendes geschrieben:
Wie wär's mit


In unserem Beispiel ist alpha konstant.
alpha ist die Winkelbeschleunigung.


Danke.

Hatte als Winkelgeschwindigkeit verstanden.

Winkelbeschleunigung ist für mich
Duncan
BeitragVerfasst am: 27. Nov 2015 11:37    Titel:

Wie wär's mit


In unserem Beispiel ist alpha konstant.
alpha ist die Winkelbeschleunigung.
as_string
BeitragVerfasst am: 27. Nov 2015 10:59    Titel:

Mathefix hat Folgendes geschrieben:

Wohl eher umgekehrt.

Gruß
Marco
Mathefix
BeitragVerfasst am: 27. Nov 2015 10:24    Titel:

??

E=mc²
BeitragVerfasst am: 27. Nov 2015 01:29    Titel:

Felipo95 hat Folgendes geschrieben:
Danke für deine Antwort aber leider hilft mir das noch nicht weiter.
Müsste ich letztendlich nicht meine 115 U/min durch Minuten dividieren um auf eine Umdrehungsanzahl zu kommen ?


Wenn schon dann mal Minuten, denn es sind ja schon Umdrehungen pro Minute, wenn du das dann noch einmal durch die Minuten divididierst, hättest du dann Umdrehungen pro Minute pro Minute (das entspräche einer Winkelbescheunigung)

Würdest du es einfach mal Minuten rechnen, wäre dein Ergebnis aber um den Faktor 2 falsch, weil es sich eben nicht um eine gleichförmige Bewegung handelt, sondern um eine beschleunige Bewegung.


Du kannst alle Formeln der geradlinigen Bewegung sinngemäß auch hier anwenden.

v=s/t wird zu omega=phi/t
a=v/t wird zu alpha = omega/t

und eben auch (wie mein Vorredner geschrieben hat):
s= 1/2 a t² wird zu phi = 1/2 alpha t²

bzw. (wenn auch weniger gebräuchlich)
s = 1/2 v_max t wird zu phi = 1/2 omega_max t

(Dies ist das oben angesprochene, nur eben nicht mehr um den Faktor 2 falsch, weil das 1/2 in der Formel vorkommt)

(PS: mein Vorredner hat statt phi theta verwendet, das ist Geschmackssache - in beinden Fällen ist der überstrichen Winkel gemeint)
Duncan
BeitragVerfasst am: 26. Nov 2015 20:05    Titel:

Felipo95 hat Folgendes geschrieben:
Müsste ich letztendlich nicht meine 115 U/min durch Minuten dividieren um auf eine Umdrehungsanzahl zu kommen ?


Nein!

Weshalb rechnest du denn nicht den Gesamtwinkel nach meiner Formel aus?
Felipo95
BeitragVerfasst am: 26. Nov 2015 19:36    Titel:

Danke für deine Antwort aber leider hilft mir das noch nicht weiter.
Müsste ich letztendlich nicht meine 115 U/min durch Minuten dividieren um auf eine Umdrehungsanzahl zu kommen ?
Duncan
BeitragVerfasst am: 26. Nov 2015 18:56    Titel:

Der Gesamtwinkel, um den sich die Scheibe in der Zeit t dreht ist:
Felipo95
BeitragVerfasst am: 26. Nov 2015 18:12    Titel: Umdrehungen einer angetriebenen Kreisscheibe

Hallo,

mir fehlt irgendwie der Ansatz bei dem Aufgabenteil b), der Aufgabe im Anhang.
Könnt ihr mir da bitte einen Tipp geben wie ich die Anzahl der Umdrehungen berechnen kann?

Vielen Dank im Voraus!

MfG Felipo

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group