Autor Nachricht
schnudl
BeitragVerfasst am: 16. März 2008 10:55    Titel:

nein, stimmt Thumbs up!
zzzzz
BeitragVerfasst am: 16. März 2008 00:27    Titel:

Danke für die schnelle Antwort!!

Wie es aussieht wird mein Magnet wohl kaum verstärkt.

Gruß
alex
schnudl
BeitragVerfasst am: 15. März 2008 10:37    Titel:

Die Vormagnetisierung liegt bei etwa 1T. Daher verschiebt sich die Magnetisierungskennline um diesen Betrag. Siehe Bild.
Wenn die Grundmagnetisierung schon stark in der Sättigung liegt, wirst du nur Änderungen von B erzielen, die in der Grössenordnung von µ0H liegen. Das ist im Bild stark übertrieben gezeichnet; die Steigung der Magnetisierungskurve nach der Sättigung ist weitaus kleiner.
zzzzz
BeitragVerfasst am: 14. März 2008 23:05    Titel: Elektromagnetkern???

Hallo,

habe viel rumgegoogelt, mich hier im Forum umgeschaut aber trotzdem keine Antwort auf meine Frage gefunden, deshalb stelle ich die Frage hier im Forum an die Physiker...

Wenn man einem Neodym-Magnetstab eine Spule verpasst und die Polung so wählt (+/-), dass der Magnetfeld (MF) der Spule in die gleiche Richtung wie der Magnetfeld des Dauermagneten wirkt, was passiert dann?

Wird der Dauermagnet dann stärker? wenn ja dann um wie viel? oder muss der MF der Spule mindestens so stark bzw. stärker sein als der MF des Dauermagneten, um eine Verstärkung zu errechen?

Gruß
alex
schnudl
BeitragVerfasst am: 19. Feb 2006 23:59    Titel:

Zitat:
Besonders starke Elektromagneten, ich denke da zum Beispiel an Magneten mit supraleitenden Spulen, können Magnetfelder der Größenordnung 1 Tesla erzeugen.


Für 1T braucht man keine supraleitenden Spulen. Also ich habe selbst 8 interessante Jahre in einem Hochfeldlabor gearbeitet. Wir hatten dort u.A. einen supraleitenden Magneten bis 17,5T bei etwa 200A. Die erreichbare Grössenordnung liegt eher hier. In einem Hochfeldlabor in Grenoble brachte ich sogar 30T zusammen. Da verwendeten wir sog. "Bittermagnete"

http://www.hfml.ru.nl/20t-magnet.html

wo zur Kühlung ein ganzer Bach unter hohem Druck durchgepumpt wurde.

Übrigens: Supraleitende Magnete werden hochgefahren und dann von der Stromversorgung getrennt. Der Strom fliesst über einen ebenfalls supraleitenden Schalter im Kreis, getrieben durch die Induktivität. Man kann auf diese Weise diese hohen Magnetfelder für Tage und Wochen ohne spürbaren Intensitätsverlust ohne Versorgung aufrechterhalten ! Wenn der Magnet "quencht" spielt es allerdings Granada... da ist es besser man ist nicht in seiner Nähe smile
dermarkus
BeitragVerfasst am: 19. Feb 2006 23:28    Titel:

Ja, das zum Beispiel auch.
mr. unWissend
BeitragVerfasst am: 19. Feb 2006 23:16    Titel:

Aluminium ?? !? vielleicht?
dermarkus
BeitragVerfasst am: 19. Feb 2006 21:22    Titel:

Manches leitet ziemlich schlecht, das nennt man dann Isolator. Zum Beispiel Keramik oder Luft.

Manches leitet sehr gut, das nennt man dann Leiter. Zum Beispiel alle möglichen Metalle.
munich
BeitragVerfasst am: 19. Feb 2006 20:40    Titel:

es kommt auf die Spannung an, die du anlegst und natürlich den widerstand des dings durch den du den strom schicken willst
aber prinzipiell leitet eigentlich alles
mr. unWissend
BeitragVerfasst am: 19. Feb 2006 16:28    Titel:

also hier interesiert mich der bewegte leiter im magnetfeld

aus was muss ein draht sein damit er leitet.


oder anderes gesagt welche stoffe leiten strom (außer gold silber

kupfer und eisen) ??
dermarkus
BeitragVerfasst am: 18. Feb 2006 21:48    Titel:

Magnetfelder können erzeugt werden :

durch Stromfluss (bewegte Ladungen),
durch Permanentmagneten
durch ein sich änderndes Elektrisches Feld (z.B. in elektromagnetischen Wellen)
munich
BeitragVerfasst am: 18. Feb 2006 14:34    Titel:

Beachte bitte:
Ein Induktionsstrom wird durch ein Magnetfeld verursacht, nicht umgekehrt. Aber vielleicht meinst du den Strom der in einer Spule fließt, wenn du sie abschaltest. aber auch der wird eben durch das zusammenbrechende Magnetfeld in der Spule erzeugt.

Permanentmagneten gibt's auch noch. So wie in einem Kompass.
mr. unWissend
BeitragVerfasst am: 18. Feb 2006 14:00    Titel:

thx für die antwort.


hab da noch ne frage:

es gibt doch magnetfelder die erzeugt werden wenn strom fließt

dann gibts noch die die erzeugt werden sobald ein induktionsstrom fließt und gibts es da noch welche ??? also noch eine möglichkeit magnetfelder zu erzeugen ?
dermarkus
BeitragVerfasst am: 17. Feb 2006 18:35    Titel:

Ein Elektromagnet ist eine Spule. Also ein Draht, der oft im Kreis gewickelt ist.
Wenn man da Strom durchschickt, dann gibt das ein Magnetfeld.

Damit das Magnetfeld stärker wird, steckt man gerne noch zusätzlich einen Eisenkern in die Spule.

Besonders starke Elektromagneten, ich denke da zum Beispiel an Magneten mit supraleitenden Spulen, können Magnetfelder der Größenordnung 1 Tesla erzeugen.

Eine stinknormale selbstgewickelte Spule mit ein paar Windungen und vielleicht 100 mA Strom macht dagegen ein Magnetfeld von z.B. ca. 10 Mikrotesla.
munich
BeitragVerfasst am: 17. Feb 2006 17:48    Titel:

Versuch doch einfach mal www.wikipedia.de

Bei google findest du sicher auch was
mr. unWissend
BeitragVerfasst am: 17. Feb 2006 17:15    Titel: Elektromagnet

Kann mir jmd kurz und bündig erklären was ein Elektromagnet ist?

Was dieser für eine Leistung bringt ? ( z.b. ein Bsp für große Leistung und eins für eine Kleine)

Ein Elektromagnet kann doch bestimmt ein Magnetisches Feld erzeugen ?

Was für unterschiedliche Arten von Feldern gibt es dabei ??

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group