Autor Nachricht
GvC
BeitragVerfasst am: 18. Nov 2015 00:59    Titel:

C1 spielt überhaupt keine Rolle und damit auch nicht die Gesamtkapazität. Die Spannung U liegt an der Reihenschaltung von C2 und C3. Wende die kapazitive Spannungsteilerregel an:



P.S. Die Gesamtkapazität hast Du übrigens falsch berechnet. Erstens fehlt die Maßeinheit, zweitens ist der Zahlenwert falsch.
[email protected]
BeitragVerfasst am: 18. Nov 2015 00:13    Titel:

Danke smile,
So die aufgabe 2 ist jetzt total logisch hehe
Die eins macht mir noch probleme.

Also Cges=5/6

und Uges=12V

wir haben 12 V in jeweils einem Teil der Parallelschaltung.

Wie geht es nun weiter?
as_string
BeitragVerfasst am: 17. Nov 2015 23:34    Titel:

Rechne doch einfach so, als ob Du Omega kennen würdest. Dann siehst Du nämlich auch, dass es sich raus kürzt.

Wenn Strahlung nach der einer gewissen Weglänge sich halbiert, nach nochmal dieser Weglänge nochmal halbiert usw, wieviel ist dann nach viermal dieser Weglänge wohl noch übrig?

Gruß
Marco
[email protected]
BeitragVerfasst am: 17. Nov 2015 22:15    Titel:

Das ist die Aufgabe 2
[email protected]
BeitragVerfasst am: 17. Nov 2015 22:14    Titel:

Das ist die Aufgabe
Physikanfänger231
BeitragVerfasst am: 17. Nov 2015 22:11    Titel: Halbwertsdicke, Kondensatorschaltung

Meine Frage:
Hallo smile

Ich brauche Hilfe zu folgenden 2 Aufgaben.
Ich schreibe morgen eine Physikklausur

Die erste ist mir wichtiger als die 2.


Meine Ideen:
1)Wie soll ich bei der ersten den Spannungsabfall ausrechnen ohne die Frequenz?
2) Ich verstehe die Aufgabe nicht mal ansatzweise.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group