Autor Nachricht
Globus
BeitragVerfasst am: 17. Nov 2015 20:03    Titel:

Danke isi1
isi1
BeitragVerfasst am: 16. Nov 2015 16:53    Titel:

Wenn Du auf der einen Platte viele positive Ladungen hast und auf der anderen wenige, dann verdrängen die vielen die wenigen und es bleiben auf der zweiten Patte viele negative Ladungen (Influenz). D.h. die Platte mit den vielen pos. Ladungen 'sieht' auf der anderen Platte nur negative Ladungen. Ist auch klar, wenn man sich die Feldlinien vostellt: Jede Feldlinie hat an ihrem einen Fußpunkt ein pos. Ladungsquantum, auf dem anderen ein gleich großes neg. Ladungsquantum (- sonst ist da keine Feldlinie).
Globus
BeitragVerfasst am: 16. Nov 2015 16:41    Titel:

Hallo Steffen und isi1,

Danke für eure Antworten smile

Was ich an dieser ganzen Sache nicht verstehe ist, wie kann (bei "Beispiel1") ein Blitz stattfinden, wenn sich die Elektroden abstoßen (oder stoßen sich die Elektroden bei "Beispiel1" gar nicht ab?)

es müsste doch so sein, dass ein Blitz nur bei "Beispiel2" stattfinden kann, wo sich die Elektroden anziehen...

Liebe Grüße
Globus
isi1
BeitragVerfasst am: 16. Nov 2015 13:22    Titel: Re: Spannungsdurchschlag bei gleicher Ladung

Globus hat Folgendes geschrieben:
2.) Bei "Beispiel 1" kann kein Ladungsausgleich (zwischen den Elektroden), in Form eines Blitzes (Spannungsdurchschlag) stattfinden, solange sich die Elektrode nicht gegenseitig berühren, oder diese durch einen Leiter miteinander verbunden werden
EGAL wie eng der Luftspalt zwischen den Elektroden ist, da sich gleiche Ladungen abstoßen.
Noch eine Begründung für Steffens Aussage:
Dein letzter Satz 'EGAL ...' greift nicht, Globus, da in der 2. Elektrode beinahe Quadrillionen entgegengesetzte Ladungen vorhanden sind (als Elektronen oder als Atomrümpfe). Die paar Ladungsträger, die Du durch Deine Spannung zusätzlich draufgibst sind immer verschwindend wenige gegen die entgegengesetzten Ladungen im Prüfkörper. Dies ist auch der Hintergrund für die Influenz.
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 16. Nov 2015 13:11    Titel:

Willkommen im Physikerboard!

Nein, es ist leider noch ein kleiner Denkfehler drin. Entscheidend ist die Sapnnungsdifferenz zwischen den beiden Elektroden. Die ist zwar im ersten Beispiel nicht so groß wie im zweiten, aber dennoch vorhanden.

Viele Grüße
Steffen
Globus
BeitragVerfasst am: 16. Nov 2015 13:07    Titel:

Hallo Zusammen,

das müsste doch so stimmen, oder?

Liebe Grüße
Globus
Globus
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2015 18:33    Titel: Spannungsdurchschlag bei gleicher Ladung

Hallo Miteinander,

ich bin neu in eurem, tollen, Forum smile und habe auch gleich eine Frage, könnt ihr mir bitte dabei helfen:

Man sagt ja, dass sich gleiche Ladungen abstoßen und ungleiche Ladungen anziehen.

Stimmen meine Annahmen (findet bitte das Bild):

1.) Da in "Beispiel 1" auf beiden Elektroden eine POSITIVE, aber UNTERSCHIEDLICHE Spannungen anliegt, stoßen sich die Elektroden von einander ab, da sich Ladungen mit gleichem Vorzeichen abstoßen.

2.) Bei "Beispiel 1" kann kein Ladungsausgleich (zwischen den Elektroden), in Form eines Blitzes (Spannungsdurchschlag) stattfinden, solange sich die Elektrode nicht gegenseitig berühren, oder diese durch einen Leiter miteinander verbunden werden

EGAL wie eng der Luftspalt zwischen den Elektroden ist, da sich gleiche Ladungen abstoßen.



3.) Da sich in "Beispiel 2" auf beiden Elektroden eine Ladung mit UNTERSCHIEDLICHEM Vorzeichen befindet und UNTERSCHIEDLICHE Spannungen anliegt, ziehen sich die Elektroden an einander an, da sich Ladungen mit unterschiedlichem Vorzeichen anziehen.

4.) Bei "Beispiel 2" kann ein Ladungsausgleich (zwischen den Elektroden), in Form eines Bitzes (Spannungsdurchschlag) stattfinden, wenn der Luftspalt zwischen den Elektroden klein genug ist, da sich unterschiedliche Ladungen anziehen.



Danke für eure Zeit
Liebe Grüße
Globus

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group