Autor Nachricht
ET33
BeitragVerfasst am: 16. Nov 2015 13:09    Titel:

Danke isi für deine Hilfe.

Ich werde mich vielleicht bei problemen mit einer neuen Aufgabe melden Big Laugh
isi1
BeitragVerfasst am: 15. Nov 2015 20:51    Titel:

Keine Ahnung, ET, ich weiß nicht. smile
ET33
BeitragVerfasst am: 15. Nov 2015 20:20    Titel:

0.05 .

Das ist dann wirklich meine letzte Aufgabe zu der Aufgabe .

Dann kämpfe ich mit einer neuen Aufgabe weiter Big Laugh
isi1
BeitragVerfasst am: 15. Nov 2015 20:18    Titel:

ET33 hat Folgendes geschrieben:
Weisst du wie die das berechnet haben ?
Weil für die klausur muss ich es ja bestimmt können
Was soll das Ergebnis der Berechnung sein?
ET33
BeitragVerfasst am: 15. Nov 2015 19:59    Titel:

Weisst du wie die das berechnet haben ?

Weil für die klausur muss ich es ja bestimmt können
isi1
BeitragVerfasst am: 15. Nov 2015 19:28    Titel:

ET33 hat Folgendes geschrieben:
In der Musterlösung war ja der wert 0.05 eingezeichnet .
Ich dachte die haben das irgendwie berechnet ? :D
Ja, ET, wahrscheinlich.
Ich hab' grad keine Glaskugel hier.
ET33
BeitragVerfasst am: 15. Nov 2015 19:24    Titel:

In der Musterlösung war ja der wert 0.05 eingezeichnet .

Ich dachte die haben das irgendwie berechnet ? Big Laugh
isi1
BeitragVerfasst am: 15. Nov 2015 18:28    Titel:

ET33 hat Folgendes geschrieben:
Letzte Frage dann versuche ich dich in Ruhe zu lassen . Muss man diese 0.05 irgendwie vorher berechnen ?
Wenn ja wie berechnet man das :D
Woraus, meinst Du, berechnen?
Der Schlupf bei Nennbetrieb war doch (1500-1450)/1500 = 3,3%
Woher hast Du die 5%?

Frag ruhig weiter, ET, Du nervst nicht.
ET33
BeitragVerfasst am: 15. Nov 2015 18:24    Titel:

Letzte Frage dann versuche ich dich in Ruhe zu lassen . Muss man diese 0.05 irgendwie vorher berechnen ?

Wenn ja wie berechnet man das Big Laugh
isi1
BeitragVerfasst am: 15. Nov 2015 16:59    Titel:

ET33 hat Folgendes geschrieben:
Aber woher weiss ich wo die 0.05 im kreis liegen?
ET33
BeitragVerfasst am: 15. Nov 2015 16:50    Titel:

Aber woher weiss ich wo die 0.05 im kreis liegen?
isi1
BeitragVerfasst am: 15. Nov 2015 15:41    Titel:

ET33 hat Folgendes geschrieben:
Malt man diese Skala einfach irgendwo hin ?
Wo man der Wert ablesen kann ?
Falls Du die Schlupflinie meinst, das geht so:
1. Im Kreis ein paar cm unterhalb P∞ den Punkt S einzeichnen
2. Von s nach P∞, P1(s=1) und nach P0(Leerlauf) s=0 je eine Linie
3. Parallel zu P∞-S z.B. durch P1 das Schlupflineal (grün) zeichnen (s=0...100% Lineal eintragen).
4. die Strahlen von S aus durch das Schlupflineal schneiden den Kreis beim zugehörigen Schlupf
ET33 hat Folgendes geschrieben:
In meiner Skizze ist doch eine gestrichelte Linie zu 0.05. ich verstehe nicht wie die darauf genau kommen und was die gemacht haben ?
Das wird die Linie sein, die den Schlupf 5% markiert.
ET33
BeitragVerfasst am: 15. Nov 2015 10:04    Titel:

Malt man diese Skala einfach irgendwo hin ?

Wo man der Wert ablesen kann ?

In meiner Skizze ist doch eine gestrichelte Linie zu 0.05. ich verstehe nicht wie die darauf genau kommen und was die gemacht haben ?
isi1
BeitragVerfasst am: 15. Nov 2015 09:15    Titel:

ET33 hat Folgendes geschrieben:
Nur eine letzte Frage : woher weiß man wie man genau diese Bleistift Linie zeichnen soll im Ossana Kreis mit 0.2 ? Wie kommen die darauf in der Zeichnung ?
Welche Bleistiftlinie wirst Du denn meinen?
Abgesehen davon ist Dein Diagramm ziemlich unscharf. Kannst nicht einfach mit Paint arbeiten? Welche Linie ist bei Dir die M-Linie, welche die P-Linie und wo ist die Schlupflinie? Die rote senkrechte?
Edit Ich hab noch 1t.PNG angefügt, das scheint die passende Kurve zu sein.
ET33
BeitragVerfasst am: 15. Nov 2015 00:30    Titel:

Nur eine letzte Frage : woher weiß man wie man genau diese Bleistift Linie zeichnen soll im Ossana Kreis mit 0.2 ? Wie kommen die darauf in der Zeichnung ?
isi1
BeitragVerfasst am: 15. Nov 2015 00:02    Titel:

ET33 hat Folgendes geschrieben:
Und was ist mit diesem ns genau ?Hängt das nicht von den Poolpaaren ab ?Wenn 2 poolpare sind muss es ja 1500 sein ?Aber in der Aufgabe waren ja die Poolpaare der Machine nicht gegeben ?
Das ist richtig, aber andererseits ist das auch ganz unnötig, wenn die Nenndrehzahl 1450 UpM ist, denn der Schlupf ist je nach der Leistung 1% bis 10%. Und bei Synchrondrehzahlen 3000, 1500, 1000, 750, 600 ... gibt es keine andere Möglichkeit.
ET33
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2015 22:27    Titel:

Hast du mittleweile verstehen können wie man dieses Pkipp usw berechnet ?

Ich verstehe die Formel immer noch nicht. Big Laugh

Und was ist mit diesem ns genau ?

Hängt das nicht von den Poolpaaren ab ?

Wenn 2 poolpare sind muss es ja 1500 sein ?

Aber in der Aufgabe waren ja die Poolpaare der Machine nicht gegeben ?
isi1
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2015 21:32    Titel:

ET33 hat Folgendes geschrieben:
Der Kippschlupfwert ist doch einfach : 1500-1450/1500 = 0.03
Wieso haben die da für ns = 1500 genommen ?
Der Schlupf 3% sieht nach dem Schlupf bei Nennleistung aus und da die nächste Synchrondrehzahl bei 3000 liegt, kommt wohl nur 1500 infrage.
ET33 hat Folgendes geschrieben:
Muss man diesen Schlupfwert eigentlich vorher berechnen bevor man einzeichnet ?
Das glaube ich nicht, denn der Nennstrom ist doch fast immer gegeben - damit liegt der Punkt auf dem Kreis fest.
ET33 hat Folgendes geschrieben:
Weil ich habe noch nicht 100 prozntig verstanden wie man schritt für schritt bei dieser Zeichnung vorgeht .
Kannst du vielleicht in der skizze kennzeichnen was man jeweils schrittweise macht?
Das hängt von der Aufgabenstellung ab. Normalerweise sind 3 Punkte des Kreises gegeben - und durch 3 Punkte ist ein Kreis völlig bestimmt.
ET33 hat Folgendes geschrieben:
Ich glaube mit beta ist wohl ein winkel gemeint
Ja das glaube ich auch, ET.
ET33
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2015 20:04    Titel:

Der Kippschlupfwert ist doch einfach :

1500-1450/1500 = 0.03


Wieso haben die da für ns = 1500 genommen ?

Muss man diesen Schlupfwert eigentlich vorher berechnen bevor man einzeichnet ?

Weil ich habe noch nicht 100 prozntig verstanden wie man schritt für schritt bei dieser Zeichnung vorgeht .

Kannst du vielleicht in der skizze kennzeichnen was man jeweils schrittweise macht?


Ich glaube mit beta ist wohl ein winkel gemeint
isi1
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2015 19:18    Titel:

Da überforderst Du mich leider etwas, denn die nennen die Bestandteile jedesmal anders. Z.B. bedeutet das k in P_k manchmal Kipp- und manchmal Kurzschluss-.
Beta wird oft als Lastwinkel benutzt - aber leider nicht immer.
Das hängt von Deiner Vorlesung ab. Meistens geben die Dozenten Skripten raus, aus denen man seine Benennungen entnehmen kann.
ET33
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2015 18:07    Titel:

Kannst du das irgendwie in der Skizze darstellen wo ich das ablesen kann ?

Ich war in der Vorlesung aber ich habe trotzdem Schwierigkeiten das zu verstehen .
isi1
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2015 17:47    Titel:

ET33 hat Folgendes geschrieben:
In der Formel steht ja Pskipp = Strecke mp *mbeta . Mit welchen Werten berechne ich das ?
Du wirst schon ein Ossanna-Diagramm haben, in dem die beiden vorkommen? smile
ET33
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2015 17:41    Titel:

In der Formel steht ja Pskipp = Strecke mp *mbeta . Mit welchen Werten berechne ich das ?
isi1
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2015 17:33    Titel:

ET33 hat Folgendes geschrieben:
Nach meiner Lösung soll man das Pkipp und Mkipp so berechnen .
Wahrscheinlich suchst Du nach P∞?
ET33
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2015 17:28    Titel:

Ah ja das wären dann Pwirk =22863.07W


Weißt du wie die das Pkipp da in der Lösung genau berechnen ?

Ich verstehe die Lösung einfach nicht
isi1
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2015 17:23    Titel:

ET33 hat Folgendes geschrieben:
Ja aber den Wirkstrom haben wir ja nicht ?
P =41.48A *wurzel aus 3 *400V =28738.19W
Den Wirkstrom kannst doch aus Deiner Zeichnung direkt ablesen etwa 32A
ET33
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2015 17:04    Titel:

Nach meiner Lösung soll man das Pkipp und Mkipp so berechnen .

Wie berechnen die das Pkipp und Mkipp denn genau ?

Die haben das anscheinend irgendwie zeichnerisch berechnet grübelnd

Kannst du mir das erklären ?
ET33
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2015 16:45    Titel:

Ja aber den Wirkstrom haben wir ja nicht ?

So hätte ich das gerechnet :


P =41.48A *wurzel aus 3 *400V =28738.19W

ziemlich hoher Wert ?
isi1
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2015 16:39    Titel:

ET33 hat Folgendes geschrieben:
Wie berechne ich jetzt genau die Wirkleistung ?
So ?
P = U*wurzel aus 3 *I *cos phi ?
Aber ich befürchte das man es irgendwie zeichnerisch berechnen muss ?
Ja, ET,
Du kannst natürlich auch rechnen: Wirkleistung P = Wirkstrom * 400V * √3
ET33
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2015 16:35    Titel:

Danke jetzt verstehe ich es.

Wie berechne ich jetzt genau die Wirkleistung ?

So ?

P = U*wurzel aus 3 *I *cos phi ?

Aber ich befürchte das man es irgendwie zeichnerisch berechnen muss ?
isi1
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2015 16:28    Titel:

Null problemo, ET. Deren Display bildet die Koordinaten halt so ab, dass 20 A = 13mm sind. auf meinem sind es übrigens 16,5 mm.
Wieviel hast Du?
Ahh ich seh schon:
ET33 hat Folgendes geschrieben:
60.4mm/20mm = 3.02
Du hast etwa halb soviel.
ET33
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2015 16:25    Titel:

Ah ok ein Kästchen ist ja 20 A. Das verstehe ich jetzt . Und woher kommen diese 13.5 mm ?

Das verstehe ich nicht so ganz grübelnd

Tut mir leid wenn ich deine Geduld ein wenig fordere Big Laugh
isi1
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2015 16:21    Titel:

ET33 hat Folgendes geschrieben:
Wie kommen die auf diese 20A und 13.5mm ?
Die Achsen haben doch Teilstriche, die sind auf der Y-Achse beschriftet. Musst doch nur die Beschriftung in A ablesen und die Länge von Koordinatenkreuz aus messen - schon hast Du es.
ET33
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2015 16:18    Titel:

20A/13.5mm

Wie habe die denn genau den Masstab berechnet ?

Wie kommen die auf diese 20A und 13.5mm ? Das verstehe ich tut mir leid nicht ?

Kannst du mir das auch erklären ?
isi1
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2015 15:27    Titel:

ET33 hat Folgendes geschrieben:
In meiner musterlösung haben die das so emacht siehe anhan.
Wie sind die da genau auf den Masstab 20A/13.5mm gekommen ?
Und wie auf das Verhältnis: 156.81/41.48 = 3,9
Genau so wie Du, sie haben die Pfeillängen abgemessen (und die Kommastellen geraten). Auf meinen Display sind es 129mm/33mm=3,9
Deine Messung scheint falsch mit 3.02. Schau man nach. ob der Kreis genau so breit wie hoch ist - vielleicht verzerrt Dein Bildschirm.
isi1
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2015 15:18    Titel:

ET33 hat Folgendes geschrieben:
Bei der a) wäre das ja : 60.4mm/20mm = 3.02

WOher weiss ich wie gross der Nennstrom und der Anlaufstrom jetzt ist?
Oder ist der wirkstrom einfah 20A und der Nennstrom 60.4 A ?
Wenn Du s_N zur y-Achse klappst, kannst etwa 40A ablesen. Als Anlaufstrom eben dann 3,02 mal soviel.
Der Nenn-Wirkstrom ist aus Deiner Zeichnung abzulesen - etwa 33A
Dass das der Nennstrom ist, entnehme ich an dem s_N.
Beim Schlupf s=1, also 100% ist der Rotor im Stillstand und beim Anlauf läuft der strom entlang dem Kreis bis s_N. Da ist wohl die ganze Anlaufzeit der Strom kleiner als der bei s=1.0.
ET33
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2015 13:49    Titel:

In meiner musterlösung haben die das so emacht siehe anhan.

Wie sind die da genau auf den Masstab 20A/13.5mm gekommen ?

Und wie auf das Verhältnis:

156.81/41.48?

Ich hoffe du kannst mir das erklären ?
ET33
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2015 13:30    Titel:

Bei der a) wäre das ja :

60.4mm/20mm = 3.02

WOher weiss ich wie gross der Nennstrom und der Anlaufstrom jetzt ist?

Wo sehe ich das genau?



Oder ist der wirkstrom einfah 20A und der Nennstrom 60.4 A ?
isi1
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2015 10:58    Titel:

Dieser Kreis (nach Heyland bzw Ossanna benannt) ist doch die Ortskurve des Stroms. Also hast für a) die beiden Ströme schon eingezeichnet (die schwarzen Pfeile). Das Verhältnis musst halt mit dem Lineal abmessen und berechnen.

Oder c) der cosphi ergibt sich auch wieder aus dem Nennstrompfeil, genauer aus Höhe/Länge. Den Schlupf kannst mit der Schlupfgeraden bestimmen (falls Du es nicht mehr in Erinnerung hast, schau mal bei Wikipedia 'Ossannakreis' nach).

usw.
ET33
BeitragVerfasst am: 14. Nov 2015 08:54    Titel: Asynchronmaschine

Hallo leute ich habe bei dieser Aufgabe gleich mit der a) probleme .

Habe gedacht vielleicht gibt es jemanden im Forum der sich mit dem Thema auskennt .

Wie muss ich genau bei der a) vorgehen und wie zeichne ich dann genau den Strom rein?

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group