Autor Nachricht
Benutz0r
BeitragVerfasst am: 19. Sep 2021 16:07    Titel:

Und auch diesen alten Faden will ich noch mal aufwärmen (höhö)

Gegeben: T = 90 Sekunden m = 1,2kg DeltaT= 45K U=230V Kosten= 0,22/kW/h

Generell:
Ewärme = m * c * DeltaT -> 1,2kg * 4,19 * 45K = 226,26 kJ

b)
E elek = U * I * t -> E elek / (U * t) -> 226260J / (230 V * 90s) = 10,9304 A

a)
P = U * I -> 2514W
W wärme -> 3kg * 4,19 * 65C = 817,05 kJ

c)
817,05kJ / 3600 = 0,2269kW/h -> 0,2269kW/h * 0,22€ = 0,0499€ -> 5 Cent
gesundheitxd
BeitragVerfasst am: 04. Nov 2015 21:17    Titel:

I= 2514 W/230V
I= 10,9 A

??
GvC
BeitragVerfasst am: 04. Nov 2015 21:14    Titel:

Na bitte, geht doch!
gesundheitxd
BeitragVerfasst am: 04. Nov 2015 20:58    Titel:

P= (1200g * 4,19 J/gK * 45K)/90s
P= 2514 W
GvC
BeitragVerfasst am: 04. Nov 2015 20:48    Titel:

gesundheitxd hat Folgendes geschrieben:
P= 2,51 W


Das wäre aber ein billiges Vergnügen. Das muss Dir doch auch komisch vorkommen, dass man mit einer Leistung die noch nicht einmal so groß ist wie die einer Taschenlampe mehr als einen Liter Wasser in 90 Sekunden um 45K erhitzen können soll. Ich habe Dich nicht umsonst auf die Einheiten hingewiesen. Ich hab' es Dir in einem anderen Thread sogar Schritt für Schritt vorgeführt, und Du hast erklärt, dass Du es verstanden hättest. Jedenfalls hatte ich das so aufgefasst. Also richte Dein Augenmerk besonders auf die Einheiten!

Lösung zu b) ist dann natürlich auch falsch. Du gehst übrigens ziemlich großzügig mit dem Auf- oder Abrunden um.
gesundheitxd
BeitragVerfasst am: 04. Nov 2015 20:39    Titel:

sorry ich sehe da immer ein v...

also ich rechne jetzt für a)

P=W/t

P=(m*c*delta T)/t
P= (1,2 kg * 4,19 J/gK * 45K)/90s
P= 2,51 W

b)
P= U*I
I= P/U
I= 2,51 W/230V
I= 0,01 A
GvC
BeitragVerfasst am: 04. Nov 2015 20:24    Titel:

gesundheitxd hat Folgendes geschrieben:
ich muss zuerst W ausrechnen richtig?


Na ja, eigentlich sollst Du laut Aufgabenstellung die Leistung P ausrechnen. Und die ist nach dem von mir vorgestellten Amsatz



Natürlich enthält diese Gleichung auch die Energie W, aber die brauchst Du nicht explizit nummerisch zu berechnen. Du gibst einfach die gegebenen Größen in den TR ein, fertig. Beachte auch die Einheiten.

gesundheitxd hat Folgendes geschrieben:
ich have c mit 4,19 J/kg ...


Das ist nicht richtig. Schau nochmal genau in der Formelsammlung oder im Lehrbuch oder bei Wikipedia oder ... nach.

gesundheitxd hat Folgendes geschrieben:
... aber woher bekomme ich delta v?


Wenn Du damit die Tempersturdifferenz meinst, die ist gegeben: Von 15°C bis 60°C ist eine Differenz von 45K. Aber warum bezeichnest Du die Temperatur immer mit v???
gesundheitxd
BeitragVerfasst am: 04. Nov 2015 19:12    Titel:

oder bin ich da auf dem falschen weg?
gesundheitxd
BeitragVerfasst am: 04. Nov 2015 16:36    Titel:

zu a)

ich muss zuerst W ausrechnen richtig?

ich have c mit 4,19 J/kg und m mit 1,2 kg aber woher bekomme ich delta v?
GvC
BeitragVerfasst am: 04. Nov 2015 14:12    Titel:

Hier fehlt eigentlich die Angabe des Wirkungsgrades des Warmwasserbereiters. Vermutlich soll der zu 100% angenommen werden. Dann ist der Ansatz zu a)


mit


Zu b)


U ist die Spannung, I ist der Strom.

c) schaffst Du alleine, oder?
gesundheitxd
BeitragVerfasst am: 04. Nov 2015 13:12    Titel: Warmwasserbereiter

Meine Frage:
Hallo

sitze an folgender Frage und komme nicht weiter:

Ein Warmwasserbereiter benötigt 1,5 Minuten, um 1,2 Liter Wasser von 15°C auf 60°C zur erwärmen. Die Netzspannung beträgt 230 V. Eine Kilowattstunde Energie kostet 22 Cent.

a) Welche Energiestromstärke (Leistung) hat der Warmwasserbereiter?
b) Welche Stromstärke fließt während des Aufheizen?
c) Wieviel Cent kostet es, 3 Lieber Wasser mit diesem Gerät von 15°C auf 80°C zu erhitzen?

Meine Ideen:
a) P= U*I
I= 230 V
was ist U?

b) I= U/R

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group