Autor Nachricht
Ich
BeitragVerfasst am: 26. Okt 2015 08:55    Titel:

TomS hat Folgendes geschrieben:
Ja, auch Röntgenstrahlung, daher auch "UV ..."
Das ist zwar jetzt Erbsenzählerei, aber was der Kollege im Fernglas sieht war bei z~7000 reine Röntgenstrahlung. Das ist der zweite Grund für meine Aussage, dass er gar nichts sieht. Wäre dort genug Röntgenstrahlung, um bei einem Intensitätsverlust von ~1:50000000 mit dem Fernglas etwas zu sehen, dann hätten die da unten mit Sicherheit keine Stunde verbracht.
Zitat:
Es liegt ja näherungsweise eine rotverschobene Plancksche Strahlungskurve vor; dazu benötigt man die Temperatur.
Was meinst du?
Hier redest du wohl nicht mehr von dem, was der Kollege mit dem Fernglas sieht. Das ist ja sicher nicht der thermische Hintergrund auf dem Planeten.
TomS
BeitragVerfasst am: 26. Okt 2015 07:12    Titel:

Ja, auch Röntgenstrahlung, daher auch "UV ..."

Es liegt ja näherungsweise eine rotverschobene Plancksche Strahlungskurve vor; dazu benötigt man die Temperatur.
Ich
BeitragVerfasst am: 25. Okt 2015 23:36    Titel:

TomS hat Folgendes geschrieben:
... und kurzwellige Strahlung (UV ...) in den sichtbaren Bereich ...
Nö, Röntgenstrahlung.

Zitat:
Ich kann mich nicht mehr so genau erinnern. Wie kalt war es auf dem Planeten? Daraus könnte man dann das sichtbare, rotverschobene Spektrum berechnen.
Verstehe ich nicht.
TomS
BeitragVerfasst am: 25. Okt 2015 21:38    Titel:

Ich hat Folgendes geschrieben:
TomS hat Folgendes geschrieben:
Ja, das ist im wesentlichen korrekt.

Der aus der Ferne beobachtete Zeitablauf auf dem Planeten erscheint aus Sicht des Astronauten verlangsamt, also wie in Zeitlupe. Außerdem sollte noch eine Rotveschiebung des Lichts hinzukommen.
...die alles sichtbare Licht in den Mikrowellenbereich verschiebt ...

... und kurzwellige Strahlung (UV ...) in den sichtbaren Bereich ...

Ich kann mich nicht mehr so genau erinnern. Wie kalt war es auf dem Planeten? Daraus könnte man dann das sichtbare, rotverschobene Spektrum berechnen.
Nörmel
BeitragVerfasst am: 25. Okt 2015 21:29    Titel: Weiterdenken

Zitat:
[...] In einer Szene reisen die Piloten in einem Raumschiff auf einen Planeten weit von der Erde entfernt. Die Schwerkraft auf diesem Planten ist sehr verschieden zu der auf der Erde [...]


Hallo,

es geht hierbei um die durch das Schwarze Loch "Gargantua" verursachte Zeitdilation.
Da "Millers Planet" um Gragantua rotiert und nahe an dessen Ereignishorizont seine Bahn zieht, entsteht der relativistische Zeiteffekt. Das alleine ist die denkbare Ursache dieses Effektes, nicht die Schwerkraft des Planeten!

Gruß
Chemistrylover
BeitragVerfasst am: 23. Okt 2015 10:23    Titel:

Wow schwer vorstellbar, vielen Dank für eure schnelle Antwort!
Ich
BeitragVerfasst am: 23. Okt 2015 10:20    Titel:

TomS hat Folgendes geschrieben:
Ja, das ist im wesentlichen korrekt.

Der aus der Ferne beobachtete Zeitablauf auf dem Planeten erscheint aus Sicht des Astronauten verlangsamt, also wie in Zeitlupe. Außerdem sollte noch eine Rotveschiebung des Lichts hinzukommen.
...die alles sichtbare Licht in den Mikrowellenbereich verschiebt, so dass er gar nichts gesehen hätte mit seinem Fernglas.


Zitat:
Als wissenschaftlicher Berater fungierte Kip Thorne, ein ausgewiesener Experte im Bereich der allgemeinen Relativitätstheorie.
Was das Szenario trotzdem nicht rettet. Dieser ganze Planet besteht ausschließlich auch Narrativium und hat nichts mit einer auch nur halbwegs plausiblen denkbaren Wirklichkeit zu tun.
TomS
BeitragVerfasst am: 23. Okt 2015 07:12    Titel:

Ja, das ist im wesentlichen korrekt.

Der aus der Ferne beobachtete Zeitablauf auf dem Planeten erscheint aus Sicht des Astronauten verlangsamt, also wie in Zeitlupe. Außerdem sollte noch eine Rotveschiebung des Lichts hinzukommen.

Als wissenschaftlicher Berater fungierte Kip Thorne, ein ausgewiesener Experte im Bereich der allgemeinen Relativitätstheorie.
Chemistrylover
BeitragVerfasst am: 23. Okt 2015 00:19    Titel: Relativ

Meine Frage:
Guten Tag,
Ich habe vor einigen Wochen den Film Interstellar gesehen. Ich weiß nicht inwieweit dieser Physikalisch tragbar ist, aber ein Frage geht mir nicht mehr aus dem Kopf:
In einer Szene reisen die Piloten in einem Raumschiff auf einen Planeten weit von der Erde entfernt. Die Schwerkraft auf diesem Planten ist sehr verschieden zu der auf der Erde und so auch die Zeit: während die Astronauten 1 Std auf diesem Planeten verbringen vergehen auf der Erde 27 Jahre. Einer der Astronauten bleibt in dem Raumschiff zurück -zwecks Steuerung des Raumschiffes- und ist ebenfalls um viele Jahre älter als seine Kollegen, als diese Zurückkehren.
Nun meine Frage:
Gehen wir davon aus der zurückgebliebene Astronaut hätte seine Kollegen ( mit einem Fernglas ode sonstigem) beobachtet während sie die den Planeten besuchten hätten, was hätte er gesehen?


Meine Ideen:
Meine Ansatz ist dass er sieht wie sie sich in super Zeitlupe bewegen während sich für ihn die Zeit normal weiterdreht.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort!
Mit freundlichen Grüßen Felix

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group