Autor Nachricht
magician4
BeitragVerfasst am: 22. Jul 2015 19:52    Titel:

in einem traditionellen p, T - phasendiagramm beschreibt die "schmelzkurve" defintionsgemaess ausschliesslich die grenze zwischen fester und fluessiger phase (wobei am anfang und am ende halt zwei punkte liegen, welche ggf. mehrphasigkeit ( bei wasser z.b. der tripelpunkt) oder "einphasigkeit" ( bei wasser: "kritischer punkt") beschreiben. die schmelzgrade ist daher ausschliesslich dieser beiden begrenzungspunkte zu verstehen.

dass es zudem zu einem auf der schmelzkurve liegenden p,T - zustand ggf. auch noch einen z.b. gasdruck (bei wasser also wasserdampf) ueber dem system geben kann ( / wird), ist insoweit erstmal unbeachtlich: es geht hier erstmal nur um diejenigen phasen, welche entlang der schmelzkurve "angrenzend" existieren.

gruss

Ingo
What?
BeitragVerfasst am: 19. Jul 2015 13:15    Titel: Aggregatzustände

Meine Frage:
Hallo zusammen smile
Welche Phasen existieren entlang der Schmelzkurve?
a) Gas und Flüssigkeit
b) Flüssigkeit und Feststoff
c) Gas und Feststoff
d) Plasma und Gas

Meine Ideen:
Als Lösung wurde bei dieser Aufgabe angegeben, dass Nur Antwort b stimmt, und zwar Flüssigkeit und Feststoff.
Aber Gas und Flüssigkeit existiert doch auch entlang der Schmelzkurve? Und am Tripelpunkt sogar alle drei Zustände?
Ist die Frage nicht ausreichend "formuliert" oder übersehe ich irgendetwas?
Danke für Anregungen!

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group