Autor Nachricht
Mara_92
BeitragVerfasst am: 07. Jul 2015 21:38    Titel:

Hab das nur gefragt, um die Thematik besser zu verstehen. Aber jetzt ist mir alles klar.

Viiiiiiiiiiiiielen vielen Dank für deine Hilfe und einen schönen Abend :-)
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 07. Jul 2015 14:28    Titel:

Mara_92 hat Folgendes geschrieben:
nach der komplexen Spannung war gefragt.


Eher nach dem komplexen Strom, glaube ich. Augenzwinkern

Mara_92 hat Folgendes geschrieben:
Da sieht man, dass der komplexe Widerstand aus einer Parallelschaltung aus Widerstand und Spule besteht. Kann ich den Phasenwinkel von -18° auch so erklären, dass die Spannung der Stromstärke bei einer Spule nacheilt?


Die Spannung eilt bei der Spule vor, nicht nach. Der Strom kommt 18° später. Aber warum willst Du den Phasenwinkel "erklären"? Rechnen reicht doch! Dass die Spannung bei der Spule vorauseilt, Z also einen negativen Winkel haben muss, ist zur Kontrolle natürlich recht brauchbar.
Mara_92
BeitragVerfasst am: 07. Jul 2015 13:24    Titel:

Ups, hab total übersehen, dass ich gar nicht geschrieben habe, nach was speziell gefragt ist. Aber stimmt, nach der komplexen Spannung war gefragt.

Vielen vielen Dank für die Hilfe. Jetzt ist mir endlich mal klar, warum t manchmal einfach weggelasen wird. :-)

Noch eine Frage: Zu der Aufgabe gehört eigentlich noch ein Schaltungsbild dazu. Da sieht man, dass der komplexe Widerstand aus einer Parallelschaltung aus Widerstand und Spule besteht. Kann ich den Phasenwinkel von -18° auch so erklären, dass die Spannung der Stromstärke bei einer Spule nacheilt?
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 07. Jul 2015 09:31    Titel:

Willkommen im Physikerboard!

Ich bin nicht sicher, was eigentlich gefragt ist, aber ich nehme an, Du sollst den Strom mit einer komplexen Größe ausdrücken.

In diesem Fall wird die Zeit "eingefroren", indem t=0 gesetzt wird. Das erleichtert die Rechnung auch in Deinem Fall:





Kommst Du jetzt weiter? Falls nicht (oder falls Du doch die Zeitgleichung i(t) hinschreiben musst), melde Dich noch mal.

Viele Grüße
Steffen

EDIT: Imaginäre Konstante vergessen...
Mara_92
BeitragVerfasst am: 06. Jul 2015 22:35    Titel: Wechselstromnetzwerkanalyse

Meine Frage:
Gegeben sei eine Schaltung die aus einem komplexen Widerstand gespeist von einer sinusförmigen Wechselspannung besteht.

Der komplexe Widerstand beträgt 1581 ? e^18°
Die Amplitude der Spannung beträgt 1 V und die Phasenwinkel von U ist 0°
Frequenz der Wechselspannung beträgt 159,15kHz


Meine Ideen:
Mein Ansatz lautet folgerndermaßen:

u(mit Unterstrich) = û * e^j(?t+0°) = e^j(?t)V
i(mit Unterstrich) = u(mit Unterstrich) / Z(mit Unterstrich)
= e^(j*2pi*f)V /(1581 ? * e^j18°)
= e^(j*2pi*f-j18°)V /1581 ?

Mein Problem ist nun wie ich i(Unterstrich) korrekt hinbschreibe
Schreibe ich:
1) i(mit Unterstrich)= 0,63 e^j(?t-18°)mA (oder lasse ich hier das t weg?)
oder
2) i(mit Unterstrich)= 0,63 e^j(999968) mA
Die zweite Lösung kommt mir sehr komisch vor.
Ich bin mir nich sicher, ob mein Lösungsweg überhaupt stimmt, da der Exponent der e-Funktion so riesig ist, dass nichtmal der Taschenrechner es berechnen kann.

Ich bin für jede Antwort dankbar.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group