Autor Nachricht
PhyMaLehrer
BeitragVerfasst am: 25. Jun 2015 07:45    Titel:

Wenn du von einem Strom der Stärke 100 mA schreibst, gehe ich davon aus, daß er konstant ist.
Deine Formel ist richtig. Wenn der Kondensator mit einem konstanten Strom geladen wird, nimmt die Spannung an ihm linear mit der Zeit zu.

Aaaber:
Praktisch betrachtet sind 20 µF keine sehr große Kapazität und 100 mA im Verhältnis dazu schon ein recht großer Strom. Der Kondensator wird also ruckzuck geladen sein.
Auch eine Konstantstromquelle hat natürlich eine gewisse Betriebsspannung, über die hinaus der Kondensator nicht geladen werden kann. Es ist also eher nicht zu erwarten, daß der Kondensator nach einer Sekunde auf 5000 V aufgeladen ist...

(Was heißt übrigens "ms wäre 2" in deiner Frage? Geht es um die Spannung, die nach 2 ms Laden erreicht wird? Und wo kommen die "20²" in deiner Rechnung her?)
ben9292
BeitragVerfasst am: 25. Jun 2015 01:19    Titel: Signalverlauf von Kondensatoren!

Gute Nacht! smile

ich hab eine Frage der Signalverläufe von Kondensatoren. Und zwar wie berechnet man diese wenn man einen Kondensator und den Strom I gegeben hat?

Angenommen: i = 100 mA und der Kondensator hat die "Stärke" 20 µF ? ms wäre 2



meine Ansätze gehen leider alle in Nirvana...

mein letziger wäre I:C*T -> (100:20)*20³ = 40.000 v/s :-/

vielen Dank!

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group