Autor Nachricht
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 25. Jun 2015 20:38    Titel:

Die ersten drei Geschwindigkeiten haben jeweils einen Anteil von 10% (876h), die nächsten jeweils 15% und so weiter.

Berechne wieder alle Leistungen, multipliziere sie mit den zugehörigen Stunden und berechne die Gesamtenergie.
Elektrik20
BeitragVerfasst am: 23. Jun 2015 11:28    Titel:

Keine Tipps mehr ? Big Laugh
Elektrik21
BeitragVerfasst am: 22. Jun 2015 20:58    Titel:

Ich verstehe gerade nicht wieder was ich machen soll? Big Laugh
borromeus
BeitragVerfasst am: 22. Jun 2015 20:31    Titel:

So wie in der Rechnung davor.
Man muss nur beachten, dass sich die Häufigkeiten logischerweise auf die "alten" Geschwindigkeiten beziehen.
Elektrik20
BeitragVerfasst am: 22. Jun 2015 17:39    Titel:

v(h2)= v(h1)* ((h2)/(h1))^a

1m/s

v(h2) = 1m/s *20m/10m = 1.15m/s

2m/s

v(h2)= 2.3


3m/s

v(h2)= 3.5m/s




4m/s


v(h2)= 8m/s




5m/s

v(h2)= 5.7m/s


6m/s

v(h2)= 6.9m/s


7m/s

v(h2)= 8.1m/s


8m/s

v(h2)= 9.2

9m/s

v(h2)= 10.3

10m/s

11.4m/s

11: 12,6m/s

12: 13.8m/s

13:14.9m/s

14: 16.1m/s
15:17,23m/s

16: 18.4m/s

17:19.5m/s

18: 20.7m/s


Wie geht es weiter ?
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 22. Jun 2015 12:47    Titel:

Ja, das hast Du richtig verstanden.
Elektrik20
BeitragVerfasst am: 22. Jun 2015 12:21    Titel:

Soll ich in der Formel jetzt jeweils alle Werte von 1-18 einsetzen und ausrechnen ? Habe ich das richtig verstanden ?
borromeus
BeitragVerfasst am: 22. Jun 2015 12:04    Titel:

Weil es hier dazupasst und gar nicht uninteressant ist:

https://books.google.at/books?id=YDjwBgAAQBAJ&pg=PA27&lpg=PA27&dq=Rauhigkeitsexponent&source=bl&ots=dsTZoD01mz&sig=EQ2vZufYdkfK8UrzS02FqFtacRY&hl=de&sa=X&ei=i9yHVc--LeT-ygPipZgY&ved=0CCIQ6AEwAA#v=onepage&q=Rauhigkeitsexponent&f=false
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 22. Jun 2015 11:51    Titel:

Aha.

h1 = 10 Meter
h2 = 20 Meter

v(h1)=1m/s
v(h2)=...

Das machst Du wieder für alle Geschwindigkeiten von 1m/s bis 18m/s. Du bekommst 18 neue Geschwindigkeiten, mit denen Du nun die neue Gesamtenergie ausrechnest. Achtung: auch hier alles über 18m/s auf Null setzen!
Elektrik20
BeitragVerfasst am: 22. Jun 2015 11:42    Titel:

v(h2)= v(h1)* ((h2)/(h1))^a

vh2 = Windgeschwindigkeit in der berechnenden Höhe

vh1 = in Messhöhe
a = rauhigkeitsexponent

Aber habe Probleme bei der Anwendung
Big Laugh
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 22. Jun 2015 11:25    Titel:

Nu, ganz so schlimm ist es auch nicht. Es sind nicht 0,038 Stunden (das wären ja nur knapp zwei Minuten), sondern 38. Ich hatte ja schon im Kopf 40 berechnet. Irgendwo hast Du noch einen Faktor 1000 unterschlagen.

Zu e kann ich leider gar nichts sagen, weil ich nicht weiß, was ein Rauhigkeitsexponent sein soll. Da könnte borromeus vielleicht weiterhelfen, eventuell auch Du selbst, Du scheinst ja alle Formeln dazuhaben.
Elektrik20
BeitragVerfasst am: 22. Jun 2015 11:09    Titel:

T =0.038 h

Das wäre der errechnete Wert . Aber ich würde sowas natürlich nicht kaufen .

Tipps e) Big Laugh
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 22. Jun 2015 10:54    Titel:

Das ist in Ordnung, aber umständlich. Denn Du hast vorher doch
Zitat:
W12= 1974.17*10^-3*262.8h*1/7 = 74.12 kWh

geschrieben.

Du hast die Stunden also erst mit Pn multipliziert, nun dividierst Du sie wieder durch Pn. Somit bleibt eine Zahl, die Du überschlägig im Kopf ausrechnen kannst, denn 280 durch 7 wäre 40. Genaueres Rechnen überlasse ich Dir bzw. Deinem Taschenrechner.

Worum es aber hier eigentlich geht: diese WKA läuft also noch nicht mal zwei Tage im Jahr auf Volllast. Würdest Du sowas kaufen, wenn Du Dich selber mit Windenergie versorgen willst?
Elektrik20
BeitragVerfasst am: 22. Jun 2015 10:42    Titel:

T = W/ Pn = 74.12kWh/1974.1*10^-3

Wäre die Rechnung in Ordnung ?

Taschenrechner habe ich gerade nicht zur Hand Big Laugh
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 22. Jun 2015 10:30    Titel:

Das ist eine Energie. Gefragt sind die Stunden.
Elektrik20
BeitragVerfasst am: 22. Jun 2015 10:25    Titel:

Das hatte ich eigentlich oben bereits gerechnet , siehe mein Link zum Foto oben .

Hier die Rechnung nochmals :

W12= 1974.17*10^-3*262.8h*1/7 = 74.12 kWh

Stimmt das ?
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 22. Jun 2015 10:07    Titel:

Das sind keine Stunden. Das ist eine Energie. Und den Wert verstehe ich nicht. Aber egal.

In der Aufgabe steht doch, dass 3 Prozent im Jahr der Wind zwischen 12 und 18 m/s weht. Das sind 262,8 Stunden. Nun teil die gerecht zwischen 12 und 18 m/s auf. Was bleibt dann für 12m/s?
Elektrik20
BeitragVerfasst am: 22. Jun 2015 09:22    Titel:

74.12 kWh

Wäre das in Ordnung ?
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 22. Jun 2015 09:09    Titel:

Ich bin wieder da.

Meiner Meinung soll bei der Frage
Zitat:
Welche Vollast-Benutzungstunden erreicht die Anlage?

wirklich nur die Anzahl der Stunden hingeschrieben werden, die der Wind mit 12m/s weht.

Und die hast Du ja schon berechnet. Schreib sie noch mal hin.

Viele Grüße
Steffen
Elektrik21
BeitragVerfasst am: 21. Jun 2015 12:17    Titel:

Ich habe diese Formel gefunden :

t = W/Pn = 3267,38kWh/1974,17*10^-3 = 1,66*10^-3

Irgendwas stimmt nicht grübelnd
borromeus
BeitragVerfasst am: 21. Jun 2015 11:58    Titel:

Der Aufgabensteller will (meines Erachtens) von Dir wissen, wieviele Stunden mit 12m/s hätte die Anlage benötigt um "Deine" 3267,38kWh zu erzeugen.

Wieviele "Vollast- Benutzungsstunden" erreicht die Anlage?
Elektrik21
BeitragVerfasst am: 21. Jun 2015 11:45    Titel:

Die Energie ist 17293.74 kWh.

Soll ich die Energie einfach mit 24h multiplizieren ?
borromeus
BeitragVerfasst am: 21. Jun 2015 10:23    Titel:

Die Frage in der Angabe heisst: "...welche Vollast-Benutzungstunden erreicht die Anlage..."?
Was könnte die Frage bedeuten, denkst Du?
Elektrik20
BeitragVerfasst am: 21. Jun 2015 10:14    Titel:

Jetzt muss ich nur nicht die Zeit berechnen ? Die Geschwindigkeit ist 12 m/s.

Die Energie ist 17293.74 kWh.

Aber welche Formel brauche ich dafür grübelnd
borromeus
BeitragVerfasst am: 21. Jun 2015 08:44    Titel:

Du hast doch in Deiner Tabelle nun die Stunden eingetragen und die Energie für den jeweiligen Geschwindigkeitbereich, Du hast auch schon die Summe errechnet.

Nun hat Du errechnet was die Anlage theoretisch im Jahr (bei 12m/s) liefern könnte.

Die Frage in der Angabe heisst: "...welche Vollast-Benutzungstunden erreicht die Anlage..."?
Was könnte die Frage bedeuten, denkst Du?
Elektrik21
BeitragVerfasst am: 21. Jun 2015 00:02    Titel:

W12 = 1974,17*10^-3*8760h = 17293,74kWh

Wieviel Prozent davon wurde real erreicht?

Wie soll ich darauf kommen ?
borromeus
BeitragVerfasst am: 20. Jun 2015 23:57    Titel:

Welche Energie würde die Anlage liefern wenn 8760h im Jahr 12m/s der Wind wehen würde?

Das wäre das Optimum der Anlage.

Wieviel Prozent davon wurde real erreicht?
Elektrik20
BeitragVerfasst am: 20. Jun 2015 23:51    Titel:

Ich habe alle Energien addiert :

3267.38kWh

Wie geht es weiter ?

Hoffe das ist richtig ?
borromeus
BeitragVerfasst am: 20. Jun 2015 23:37    Titel:

Du bekommst von

der Oma: 100 Euro
dem Opa: 70 Euro
der Mama: 120 Euro
dem Papa: 120 Euro
dem Onkel: 70 Euro

Wieviel hast Du in Summe bekommen?

Du bekommst von

1-3m/s: ...kWh
4-5m/a: ...kWh
usw.

Wieviele kWh hast Du bekommen?
Elektrik20
BeitragVerfasst am: 20. Jun 2015 23:32    Titel:

Tut mir leid . Ich verstehe das nicht so genau .

Soll ich jetzt alle Energien nochmal mit 8760h rechnen oder wie ?
borromeus
BeitragVerfasst am: 20. Jun 2015 23:29    Titel:

alle Energien der 8760h
Elektrik20
BeitragVerfasst am: 20. Jun 2015 23:23    Titel:

Soll ich alle Energien der 2 Tabelle summieren ?
borromeus
BeitragVerfasst am: 20. Jun 2015 23:11    Titel:

Was ist die Summe der Energieerzeugung der Anlage?
Welche Energie würde sie liefern wenn 8760h im Jahr 12m/s der Wind wehen würde?
Elektrik21
BeitragVerfasst am: 20. Jun 2015 22:58    Titel:

Ok . Wie muss ich jetzt bei der d) vorgehen .

Schwere Geburt diese Aufgabe Big Laugh
borromeus
BeitragVerfasst am: 20. Jun 2015 22:54    Titel:

Elektrik21 hat Folgendes geschrieben:
Welchen Wert soll ich dann wählen Steffen ?

0 kWh für die 87,6h da Anlage abgeschaltet wurde.
borromeus
BeitragVerfasst am: 20. Jun 2015 22:52    Titel:

Steffen Bühler hat Folgendes geschrieben:
borromeus hat Folgendes geschrieben:
für >18m/s würde ich einfach 20m/s annehmen.


In der ersten Aufgabe wurde erwähnt, dass die Anlage bei mehr als 18m/s abschaltet.

Ansonsten vielen Dank, dass Du aushilfst! Ich klink mich auch schon wieder aus.

Viele Grüße
Steffen


Das ist ein überzeugendes Argument.
Sorry für meinen Fehler!
;-)
Elektrik21
BeitragVerfasst am: 20. Jun 2015 22:25    Titel:

Welchen Wert soll ich dann wählen Steffen ?
Steffen Bühler
BeitragVerfasst am: 20. Jun 2015 22:22    Titel:

borromeus hat Folgendes geschrieben:
für >18m/s würde ich einfach 20m/s annehmen.


In der ersten Aufgabe wurde erwähnt, dass die Anlage bei mehr als 18m/s abschaltet.

Ansonsten vielen Dank, dass Du aushilfst! Ich klink mich auch schon wieder aus.

Viele Grüße
Steffen
Elektrik21
BeitragVerfasst am: 20. Jun 2015 22:17    Titel:

20m/s

P0= 6093,12Watt

W20= 6093,11Watt*10^-3 *87,6*1 = 533,76kWh

Wie gehe ich bei der d) vor ?

War die Tabelle richtig ?

Ist auch für die Nachwelt gedacht Big Laugh
borromeus
BeitragVerfasst am: 20. Jun 2015 22:12    Titel:

für >18m/s würde ich einfach 20m/s annehmen.
Mt 1% per anno wird das in die Gesamtbilanz nicht viel eingehen.

In solchen Fällen nimmt man was an, was man begründen kann und das wars dann, vor allem in der Schule geht das gut.
;-)

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group