Autor Nachricht
schnudl
BeitragVerfasst am: 22. Jun 2015 20:24    Titel:

Ich laube nun zu wissen, was dich durcheinander bringt:

s ist eine Variationsvariable und dient lediglich dazu, die Position einer (als variabel angenommenen) Grenzfläche zu beschreiben.

Im Fall a) ist wird s um 2d (rechte Platte), im Fall b) um d (Grenzfläche) variiert.

Das s aus a) hat mit dem s aus b) nichts zu tun.
schnudl
BeitragVerfasst am: 22. Jun 2015 17:20    Titel:

s ist der Plattenabstand des linken, 2d-s der des rechten Kondensators.
Die äußeren Platten haben Abstand 2d.
Ich sehe vielleicht dein Problem nicht...
hamed
BeitragVerfasst am: 22. Jun 2015 16:25    Titel:

schnudl hat Folgendes geschrieben:
Je nach Position der Grenzfläche d1 hat die Anordnung eine bestimmte Energie.
Die Ableitung der Energie nach d1 ist die Kraft.
Du musst also die Energie als Funktion der Position bestimmen, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten.
Es gilt natürlich d1+d2=2d

Danke ! aber diese Antwort hat nicht mit der Frage zu tun !
die Frage ist wie 2d-s in dieser Aufgabe bestimmt wurden ?
wir haben zwei Kondensatoren ,die auf Reihe geschaltet sind und ich weiss nicht wie der Abstand zwischen den Kondensatoren bestimmt wurden !
das Problem also in der Abstand ! warum ist der Abstand für die ersten Kondensator = s , das verstehe ich nicht auch
schnudl
BeitragVerfasst am: 17. Jun 2015 08:19    Titel:

Je nach Position der Grenzfläche d1 hat die Anordnung eine bestimmte Energie.
Die Ableitung der Energie nach d1 ist die Kraft.
Du musst also die Energie als Funktion der Position bestimmen, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten.
Es gilt natürlich d1+d2=2d
hamed
BeitragVerfasst am: 13. Jun 2015 20:48    Titel: Virtuelle Verschiebung im Kondensator

Meine Frage:
Ich habe hier eine kurze Frage bezuglich einer Aufgabe
das ist die Fragestellung
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/auff1hd64zup8i.png
und hier ist die Lösung davon http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/egregregmf70oupwey.png
also die Kapazitäten sind hier in Reihe geschaltet
1/c = 1/c1 + 1/c2
c=? A/d
Die frage ist wie haben wir in teil b auf 2d-s gelangen??? und das d=s auch ???


Meine Ideen:
also die Kapazitäten sind hier in Reihe geschaltet
1/c = 1/c1 + 1/c2
c=? A/d
Die frage ist wie haben wir in teil b auf 2d-s gelangen??? und das d=s auch ??? Die Aufgabe ist durch die Methode der virtullen Verschiebung zu lösen

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group